Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Walter Benjamins Verständnis von Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf den Leser
Deutsch
31.07.2015
Taschenbuch
Fr. 22.50
Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster
Deutsch
31.08.2015
Taschenbuch
Fr. 22.50
Thematische Rollen beim Sprachverstehen. Werden semantische und syntaktische Informationen unabhängig voneinander verarbeitet?
Deutsch
31.08.2015
Taschenbuch
Fr. 25.50
"Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" im Konfessionsstreit des 17. Jahrhunderts. Wie positioniert sich Grimmelshausen mithilfe seines Romans?
Deutsch
01.01.2020
Taschenbuch
Fr. 25.50
Brockes zwischen Religion und Naturwissenschaft. Eine Textanalyse
Deutsch
01.01.2020
Taschenbuch
Fr. 22.50
Zwischen Heroentum und hövescheit. Spuren des "Archaischen" im Nibelungenlied
Deutsch
01.01.2020
Taschenbuch
Fr. 22.50
Die Frage der Identität in Hermann Hesses "Der Steppenwolf"
Deutsch
01.01.2015
Taschenbuch
Fr. 55.90
Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Wie entwickelt sich der Werther im Laufe des Romans?
Deutsch
16.07.2023
Taschenbuch
Fr. 22.50
Sprachkrise und Medienverständnis in Hofmannsthals "Der Ersatz für die Träume"
Deutsch
13.03.2023
Taschenbuch
Fr. 22.50
Die dualistische Figurenkonstellation in Joseph von Eichendorffs "Das Marmorbild" und ihre Bedeutung für die Künstlertypologie Florios
Deutsch
05.02.2023
Taschenbuch
Fr. 22.50
Historische Hintergründe im Nibelungenlied und seine Funktion als Vorzeitkunde
Deutsch
05.02.2023
Taschenbuch
Fr. 22.50
Religiöse Tendenzen in Franz Kafkas "Das Schloß". Stellt Kafka eine jüdisch-religiöse Welt dar?
Deutsch
31.05.2016
Taschenbuch
Fr. 25.50
Das Verhältnis von antikem Mythos und Humanitätsidealen in Johann Wolfgang Goethes "Iphigenie auf Tauris"
Deutsch
13.01.2025
Taschenbuch
Fr. 23.90
Diachrone Analyse der metaphorischen Konzipierung der "SPIEGEL ONLINE" Schlagzeilen über die Covid-19 Schutzmaßnahmen des Lockdowns
Deutsch
16.01.2025
Taschenbuch
Fr. 23.90