Fr. 38.90

Menschen-Bilder - Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft (z. Tl. in engl. Sprache)

Allemand, Anglais · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Unter dem Titel "Menschen-Bilder: Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft" zeichnen im Band 54 der Heidelberger Jahrbücher Vertreter eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Disziplinen 'Menschen-Bilder' aus ihrem jeweiligen, fachspezifischen Blickwinkel heraus.

Table des matières

1.'Menschen-Bilder' nach den Zeugnissen vergangener Gesellschaften
1.1. Gesamtdarstellungen: Gliedergruppe oder komplexe Einheit? Zum Menschenbild ägyptischer Körperteillisten,- Menschenbilder in der altgriechischen Kunst,- Das transformative Menschenbild in der Bibel,- Der Mensch als Konstrukt und als Projekt,- Die Bilder des Selbst und das Selbst der Bilder,- 1.2 Fallstudien,- Onomastische Menschen-Bilder,- Geschicklickheit und Normativität Alttestamentlicher Anthropologie,- Die Griechen-Barbaren Dichotomie im Horizont der conditio humana,- Transboundary Bodies: Eunuchs, Humanity and Historiography in China,- Die trügerische Lebenslust in Opern der Weimarer Republik,- Das Alter als Erfüllung, Chance und Herausforderung,- 2. "Menschen Bilder" und Wissenschaft,- 2.1 Lebenswissenschaften,- Menschenbilder und Altersbilder,- Die Bedeutung von Kunst und Musik für das Menschen-Bild der Heilkunde,- Homo sapiens - Vom Tier zum Halbgott,- Angriff auf das Menschenbild,- 2.2 Sozialwissenschaften,- Menschenbilder in der Kriminologie,- Zum Einfluss des Menschenbilds auf die Ergebnisse generalpräventiver Untersuchungen zur Todesstrafe,- Das Personal der modernen Gesellschaft,- Person als Schlüsselkategorie in der Ethik,- 2.3 Philosophie,- Die Freiheit des Willens und der Pfeil der Zeit,- 2.4 Wissenschaftsgeschichte,- Wissenschaft des Judentums 1819-1933 - Wissenschaft, Selbstbild und Trugbilder

A propos de l'auteur

Professor Michael Wink studied Biology in Bonn and Braunschweig, Germany. After post-doctoral work in Cologne and Munich he took up a professorship at the University of Mainz, Germany. Since 1989 Michael Wink is Professor of Pharmaceutical Biology at the University of Heideberg and was appointed Director of the Institute of Pharmacy and Molecular Biotechnology in 2002. His scientific interests focus on bioactive natural products, pharmacology & toxicology of natural products and molecular evolution. Professor Wink is author of numerous scientific papers and pharmaceutical biology books.

Résumé

Unter dem Titel „Menschen-Bilder: Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft“ zeichnen im Band 54 der Heidelberger Jahrbücher Vertreter eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Disziplinen ‚Menschen-Bilder‘ aus ihrem jeweiligen, fachspezifischen Blickwinkel heraus.

Détails du produit

Collaboration Hilger (Editeur), Marku Hilgert (Editeur), Markus Hilgert (Editeur), Win (Editeur), Wink (Editeur), Wink (Editeur), Michael Wink (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand, Anglais
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2012
 
EAN 9783642163609
ISBN 978-3-642-16360-9
Pages 378
Dimensions 169 mm x 16 mm x 236 mm
Poids 586 g
Illustrations XI, 378 S. 28 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Thèmes Heidelberger Jahrbücher
Heidelberger Jahrbücher
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Biologie

B, Sociology, Society & social sciences, Life Sciences, Philosophy, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general, Biomedical and Life Sciences, Life Sciences, general, Philosophy, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.