Fr. 66.00

Automobilhersteller ohne eigene Marke - Aufstieg, Krise und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Automobilhersteller ohne eigene Marke stellen in Europa im Auftrag großer Automobilkonzerne Fahrzeuge her und begleiten die Entwicklung der Branche mit ihrer Produktions- und vor allem Innovationstätigkeit. Kathrin Loer analysiert die Entwicklungen in der Automobilindustrie, durch die sich die Wettbewerbssituation dieser Gesamtfahrzeughersteller so gravierend verändert hat, dass ihnen das Überleben erschwert oder gar unmöglich wird. Sie formuliert zunächst strategische Perspektiven (Szenarien) für die einzelnen Unternehmen und stellt ihre Entwicklungsgeschichte dar. Im empirischen Teil der Arbeit analysiert sie die spezifischen Ursachen der Krise sowie die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen an die sich gravierend verändernden Marktbedingungen. Anschließend diskutiert sie die Ergebnisse aus theoretischer Perspektive, zeigt die Grenzen des ökonomischen Theorieangebots auf und schlägt eine Weiterentwicklung vor, um die Veränderungsprozesse zu erklären.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie an Fach- und Führungskräfte aus der Automobilindustrie.

Table des matières

Theorieperspektiven: Funktionsteilung in der Automobilindustrie, Funktion und Position der
"Automobilhersteller ohne eigene Marke", Transaktionskostentheoretische Erklärungen - Branchenentwicklung - Szenarien zu den Fallstudien - Unternehmensfallstudien - Theoretisches Fazit: Warum die Transaktionskostentheorie hier zu kurz greift - Perspektiven

A propos de l'auteur

Dr. Kathrin Loer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet International vergleichende Gesellschaftsanalyse an der Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften).

Résumé

Automobilhersteller ohne eigene Marke stellen in Europa im Auftrag großer Automobilkonzerne Fahrzeuge her und begleiten die Entwicklung der Branche mit ihrer Produktions- und vor allem Innovationstätigkeit. Kathrin Loer analysiert die Entwicklungen in der Automobilindustrie, durch die sich die Wettbewerbssituation dieser Gesamtfahrzeughersteller so gravierend verändert hat, dass ihnen das Überleben erschwert oder gar unmöglich wird. Sie formuliert zunächst strategische Perspektiven (Szenarien) für die einzelnen Unternehmen und stellt ihre Entwicklungsgeschichte dar. Im empirischen Teil der Arbeit analysiert sie die spezifischen Ursachen der Krise sowie die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen an die sich gravierend verändernden Marktbedingungen. Anschließend diskutiert sie die Ergebnisse aus theoretischer Perspektive, zeigt die Grenzen des ökonomischen Theorieangebots auf und schlägt eine Weiterentwicklung vor, um die Veränderungsprozesse zu erklären.

Préface

Eine Branchenstudie für die Automobilindustrie

Détails du produit

Auteurs Kathrin Loer
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.07.2011
 
EAN 9783531178851
ISBN 978-3-531-17885-1
Poids 428 g
Illustrations 296 S. 7 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Soziologie, Europa; Wirtschaft, Recht, Autoindustrie, Sociology, Economic Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.