Fr. 66.00

Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft - Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In den letzten Jahren ist auf kommunaler Ebene das Interesse am Thema Bildung deutlich angestiegen. Leitbild ist die kommunale Bildungslandschaft. Städte sehen ihre Aufgabe zunehmend darin, ein umfassendes Unterstützungssystem für die qualitative Schulentwicklung zu schaffen. Im Bereich des Ausbaus von Ganztagsschulen besteht der Mehrwert des kommunalen Engagements vor allem darin, die Öffnung der Schulen zum Gemeinwesen zu fördern und zu steuern. Es existieren bislang jedoch kaum empirische Studien, die ein solches Wirkungsgefüge beleuchten. Kristina Eisnach geht daher der Frage nach, welchen Beitrag kommunale Bildungslandschaften zur Entwicklung von Ganztagsschulen leisten können. Am Beispiel der Bildungsoffensive Ulm beschreibt die Autorin wie Verwaltung, schulische und außerschulische Einrichtungen interagieren, kooperieren und gemeinsam die Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur vor Ort vorantreiben.

Table des matières

Theoretischer Bezugsrahmen - Bildungspolitische Handlungsfelder - Kommunale Bildungslandschaften - Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen - Ganztagsschulentwicklung in kommunalen Bildungslandschaften - Untersuchungsdesign und Ergebnisse - Bildungsoffensive Ulm - Ganztagsschulentwicklung in Ulm - Schulporträts

A propos de l'auteur

Dr. Kristina Eisnach ist Akademische Rätin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

Résumé

In den letzten Jahren ist auf kommunaler Ebene das Interesse am Thema Bildung deutlich angestiegen. Leitbild ist die kommunale Bildungslandschaft. Städte sehen ihre Aufgabe zunehmend darin, ein umfassendes Unterstützungssystem für die qualitative Schulentwicklung zu schaffen. Im Bereich des Ausbaus von Ganztagsschulen besteht der Mehrwert des kommunalen Engagements vor allem darin, die Öffnung der Schulen zum Gemeinwesen zu fördern und zu steuern. Es existieren bislang jedoch kaum empirische Studien, die ein solches Wirkungsgefüge beleuchten. Kristina Eisnach geht daher der Frage nach, welchen Beitrag kommunale Bildungslandschaften zur Entwicklung von Ganztagsschulen leisten können. Am Beispiel der Bildungsoffensive Ulm beschreibt die Autorin, wie Verwaltung, schulische und außerschulische Einrichtungen interagieren, kooperieren und gemeinsam die Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur vor Ort vorantreiben.

Préface

Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Entwicklungs- und Unterstützungsstrukturen

Détails du produit

Auteurs Kristina Eisnach
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.12.2010
 
EAN 9783531178516
ISBN 978-3-531-17851-6
Pages 220
Dimensions 149 mm x 210 mm x 13 mm
Poids 350 g
Illustrations 238 S. 8 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Schulpädagogik, Tagesschule, Education, Schulreform, Schulentwicklungsprozess

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.