En savoir plus 
Mit diesem Band liegt eine kritische Zustandsbeschreibung der politischen Kultur im nachkolonialen Namibia vor. Aus unterschiedlicher Perspektive werden die Möglichkeiten und Grenzen sozialer und politischer Emanzipation in der einstigen deutschen Kolonie ausgelotet.
Das Buch liefert einen notwendigen Beitrag zur Diskussion der Ideologie und Praxis einer Befreiungsbewegung an der Macht.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
- SWAPO-Medien im Exil
- Himba und San: Rechte indigener Bevölkerungsgruppen
- Kampf um Gerechtigkeit der ehemaligen SWAPO-Gefangenen
- Befreiung und Demokratie: die 'Autobiographie' von Sam Nujoma
- Erinnerungspolitik, Versöhnung und Kriegsfolgen
- AIDS, Politik und Kultur
- Musik und staatliche Kulturpolitik
- Befreiung und Toleranz
A propos de l'auteur
Henning Melber leitet die Dag Hammarskjöld Stiftung in Uppsala/Schweden, war Forschungsdirektor am Nordischen Afrikainstitut und zuvor Direktor der Namibian Economic Policy Research Unit (NEPRU) in Windhoek.
Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, geb. 1939, Studium der Theologie in Hamburg, Heidelberg und Edinburgh, dann lutherischer Pfarrer in Hamburg ist seit 1975 Professor für Soziologie an der Universität Gießen. Er ist Mitleiter des Graduiertenkollegs 'Palliative Care' am IFF Wien, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Mitglied der Arbeitsgruppe Sterbebegleitung im Hessischen Sozialministerium.