Fr. 28.90

Verfassungsrecht. Tl.3 - Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und europäische Gemeinschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Verzahnung des Verfassungsrecht mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht wurde dem durch die Einstufung von dessen "Grundzügen" als Pflichtstoff Rechnung getragen. Dieses Buch bezieht sich daher insoweit auf die Vermittlung der Schnittstellen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht und widmet sich im Schwerpunkt den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft, deren Bedeutung sich in der politischen Praxis und in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zeigt. Der verfassungsrechtliche Rahmen aktueller Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit wird (auch anhand von Fällen) erörtert. Abschließend wird eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien geboten.

Table des matières

Grundlagen:
Die Bezugsmaterien: Völkerrecht und Europarecht.- Bezugspunkte: Völkerrecht, Europarecht und nationales (deutsches) Recht.- Anknüpfungspunkte im Grundgesetz.- Die Einbeziehung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft: Der Auftrag der Präambel und seine Realisierung.- Die Bundesrepublik Deutschland als Völkerrechtssubjekt.- Die Quellen des Völkerrechts als Bestandteil des in Deutschland geltenden Rechts.- Die Auswärtige Gewalt in Deutschland.- Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Vereinten Nationen.- Die Bundesrepublik Deutschland und die internationale Gerichtsbarkeit.- Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied des Europarats und Vertragspartei der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).- Verfassungsrechtliche Vorgaben für die völkerrechtliche Friedenssicherung.- Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Europäische Union: Verfassungsrechtliche Grundlagen: Art. 23GG.- Beteiligung der Verfassungsorgane Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat und der Länder an der Europäischen Integration.- Der Vollzug des Unionsrechts im engeren Sinne in Deutschland.- Der Vollzug des EG-Rechts in Deutschland.- Die Europäisierung des deutschen Rechts.- Pläne für eine "Europäische Verfassung".- Die Bezüge zum Völker- und Europarecht in der öffentlich-rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Klausur: Abgrenzung von Pflicht- und Wahlfachstoff.- Beispiele aus dem Völkerrecht.- Beispiele aus dem Europarecht.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Rudolf Streinz hatte den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Beyreuth inne. 2003 wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht.

Résumé

Die Verzahnung des Verfassungsrechts mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht sind dessen Grundzüge daher als Pflichtstoff eingestuft. Das Lehrbuch behandelt lern- und praxisgerecht die Schnittstellen zwischen Verfassungsrecht und Völkerrecht/Europarecht, speziell die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit. Eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien ergänzt den Stoff.

Détails du produit

Auteurs R Streinz, Rudolf Streinz
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.06.2026
 
EAN 9783540010579
ISBN 978-3-540-01057-9
Pages 250
Illustrations 250 S.
Thèmes Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Internationales Recht, Verfassungsrecht, Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht, European law, Constitutional Law, Bezüge zum Europarecht, Bezüge zum Völkerrecht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.