Fr. 168.00

Die Einbeziehung politischer Zielsetzungen bei der öffentlichen Beschaffung - Zur Zulässigkeit der Verwendung sogenannter »beschaffungsfremder Kriterien« unter besonderer Berücksichtigung der Tariftreueerklärungen.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Haben öffentliche Auftraggeber ihre Beschaffungsentscheidungen strikt nach betriebswirtschaftlichen Kriterien auszurichten, oder dürfen sie auch politische Zielsetzungen einbeziehen, etwa indem sie frauenfördernde Betriebe bevorzugen, die Verwendung von Tropenholz ausschließen oder verlangen, daß den Arbeitnehmern bei der Ausführung des Auftrags der tarifliche Lohn gezahlt wird (Tariftreueerklärungen)? Diese meist unter dem Stichwort der »beschaffungsfremden« oder »vergabefremden Kriterien« verhandelte Frage ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

Im ersten Teil klärt die Verfasserin die Terminologie und arbeitet das hinter den Begriffen stehende Sachproblem heraus. Außerdem führt sie Unterscheidungen ein, die für die im zweiten Teil folgende rechtliche Beurteilung von Bedeutung sind. Dort untersucht sie zum einen das Vergaberecht selbst, d. h. die EG-Vergaberichtlinien und das GWB-Vergaberecht für größere Aufträge und die Verdingungsordnungen als Verwaltungsvorschriften für kleinere Aufträge. Zum anderen erörtert sie die in Betracht kommenden Normen nicht vergaberechtlicher Art: aus dem EG-Vertrag Grundfreiheiten, Wettbewerbs- und Beihilferegeln, aus dem Verfassungsrecht insbesondere Grundrechte, Gesetzesvorbehalt und Gesetzgebungskompetenz und aus dem einfachen Recht das Haushaltsrecht und die allgemeinen privatrechtlichen Gesetze, besonders das GWB. Daneben geht die Autorin kurz auf die einschlägigen völkerrechtlichen Verträge ein, v. a. auf das WTO-Beschaffungsabkommen.

Nina Meyer illustriert ihre Untersuchung durch zahlreiche konkrete Beispiele. Eingehend behandelt sie die Tariftreueerklärungen einschließlich der bei diesen auftretenden Sonderprobleme.

Table des matières

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Begriff und Arten der sogenannten beschaffungsfremden Kriterien: 1. Kapitel: Der Begriff »beschaffungsfremde Kriterien«: Die Problematik des Begriffs - Das Sachproblem: Die Entscheidungskriterien bei der öffentlichen Beschaffung - 2. Kapitel: Die Arten der sogenannten beschaffungsfremden Kriterien: Politikbereiche - Rechtliche Gestalt - 2. Teil: Die rechtliche Zulässigkeit der Verwendung sogenannter beschaffungsfremder Kriterien: 1. Kapitel: Generelle Unzulässigkeit »beschaffungsfremder« Kriterien?: Befürworter einer generellen Unzulässigkeit - Untersuchung der rechtlichen Grundlage dieser Ansichten - 2. Kapitel: Europarechtliche Bindungen und völkerrechtliche Verträge der Gemeinschaften: Bindungen des EG-Primärrechts - Bindungen der EG-Vergaberichtlinien - Völkerrechtliche Verträge - 3. Kapitel: Bindungen des nationalen Rechts: Der Standort des öffentlichen Auftragswesens zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht - Bindungen des Verfassungsrechts - Bindungen des einfachen Rechts - Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitische Bewertung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Détails du produit

Auteurs Nina Mayer, Nina Meyer
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783428108169
ISBN 978-3-428-10816-9
Pages 592
Dimensions 157 mm x 32 mm x 233 mm
Poids 889 g
Thèmes Schriften zum Europäischen Recht
Schriften zum Europäischen Recht (EuR)
Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Théories de l'Etat et administration politique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.