épuisé

Deutschland - Wunderland - Neubeginn 1950-1960. 44 Erinnerungen aus Ost und West

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Nach Hunger und Not und im Angesicht der fürchterlichen Kriegszerstörungen krempeln die Menschen Anfang der 50er Jahre in Deutschland die Ärmel hoch. "Die Währungsreform lag hinter uns. Die neue deutsche Mark, in allen Familien sehr knapp, musste eingeteilt werden. In den Läden waren die Regale wieder gefüllt, unsere Wünsche und vor allem die Bedürfnisse waren groß", erinnert sich Lore Matuschek.
Im Westen Deutschlands geht es wirtschaftlich schnell voran. Überall entstehen neue Wohnsiedlungen. "Ein Wettlauf begann", schreibt Renate Strebel. "Wer hat als Erster ein Fernsehgerät, eine Waschmaschine, ein neues Auto?". Die Reisewelle folgt, Millionen Deutsche machen sich auf den Weg, bevorzugt nach Italien. Heimatfilme wie "Schwarzwaldmädel" und "Sissi" locken die Zuschauer in die vielen Kinos.
Dagegen ist für viele Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft der Krieg erst jetzt wirklich zu Ende. Ernst Haß erzählt seine Erlebnisse mit Willi Mußmann, der seit 1944 als verschollen galt, und jetzt zu Hause eintrifft. Seine Eltern erkennen ihn nicht wieder, sie glauben, einen Schwindler vor sich zu haben. Als zartgebauter Vierzehnjähriger wurde ihr Junge nach Sibirien verschleppt, jetzt steht ein großer kräftiger Mann vor ihnen, der nicht weiß, wo er hin soll, wenn ihn seine Eltern ablehnen.
Die Vertriebenen aus den Ostgebieten haben in ihrer neuen Heimat keinen leichten Stand. Als Außenseiter und "Habenichtse" angesehen, werden sie von der einheimischen Bevölkerung gemieden und vielfach vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen.
In der DDR haben sich die Menschen der neuen Staatsmacht zu beugen. Viele, die nicht mit dem Regime konform gehen, bekommen Willkür und Gewalt zu spüren. Klaus Werben wird 1951 im Alter von 20 Jahren unter Spionageverdacht von der Stasi verhaftet. Obwohl unschuldig, wird er zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt und erst nach zehn Jahren verbüßter Haft entlassen.
Am 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR, ist Brigitte Comploj in Magdeburg mit auf der Straße. Sie marschierte in der aufgebrachten Menschenmenge, um ihrer Empörung über jahrelange Unterdrückung und Unfreiheit Luft zu machen.
Alfred Grünberg berichtet über Paketkontrollen und die Literaturzensur in der DDR. "Westliche Literatur sollte den Bürgern unzugänglich bleiben, abgesehen von einigen geprüften Titeln."
44 Beiträge von Zeitzeugen aus Ost und West vermitteln ein vielschichtiges Bild des Alltags in den 50er Jahren. Die Texte des Buches werden von Fotos und Dokumenten der Autoren bereichert. Ein spannendes und informatives Zeitdokument der jüngeren deutschen Geschichte ist entstanden.

A propos de l'auteur

Jürgen Kleindienst wurde 1964 in der niedersächsischen Metropole Hannover geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Göttingen, arbeitete nebenbei als freier Journalist und geriet 1994 aus bis heute ungeklärter Ursache zur Leipziger Volkszeitung, für die er nach dem Volontariat zunächst fünf Jahre lang in Wurzen als Lokalredakteur tätig war. Seit 2000 ist er dort Kulturredakteur. Neben einem ausgedehnten Studium der hiesigen Gemengelage schreibt er hin und wieder für verschiedene Kleinkunstprojekte in vornehmlich satirischer Absicht.

Détails du produit

Collaboration Jürge Kleindienst (Editeur), Jürgen Kleindienst (Editeur)
Edition Zeitgut
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783933336187
ISBN 978-3-933336-18-7
Pages 361
Poids 538 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Thèmes Zeitgut
Reihe ZEITGUT
Zeitgut
Reihe ZEITGUT
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.