En savoir plus
A propos de l'auteur
Barbara Krohn wurde 1957 in Hamburg geboren. Auf ihr Germanistik- und Italianistik-Studium folgte ein vierjähriger Auslandsaufenthalt als Lektorin an der Universität Neapel. Seit 1992 lebt Barbara Krohn mit ihrem Mann und zwei Kindern in Regensburg. Ihre ersten beiden Spannungsromane "Der Tote unter der Piazza" (1998) und "Weg vom Fenster" (1999) wurden für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Ihr dritter, 2002 erschienener Kriminalroman "Rosas Rückkehr" wird derzeit fürs ZDF verfilmt. Der Reigenerzählung "Die Liebe der anderen" (2003) folgte im Frühjahr 2004 ein Lyrikband mit dem Titel "Orte der Liebe". Im Jahr 2002 erhielt Barbara Krohn den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg. Zusätzlich unterrichtet die Autorin Kreatives Schreiben und hat zahlreiche Romane aus dem Italienischen übersetzt.
Résumé
Ceronetti, der rastlos Reisende, ist ein wunderbarer Beobachter nicht zuletzt der abseitigen und bescheidenen Dinge und ein begnadeter Polemiker, der fasziniert und amüsiert und niemals langweilt. Und so kritisch seine Bestandsaufnahme dessen, was aus Italien geworden ist, ausfällt - man merkt auf jeder Seite, wie leidenschaftlich er dieses Land liebt: so sehr, daß er neben all dem offenkundig Häßlichen doch noch das verborgene Schöne findet. Man hat selten in den letzten Jahren ein Buch gelesen, das so unerbittlich ist in seiner Kritik - und so zart in seiner Liebe. Niemand, der sein Buch gelesen hat und an die Orte kommt, die er beschreibt, wird vergessen können, was er nun darüber weiß. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Commentaire
"Ceronetti, der rastlos Reisende, ist ein wunderbarer Beobachter nicht zuletzt der abseitigen und bescheidenen Dinge und ein begnadeter Polemiker, der fasziniert und amüsiert und niemals langweilt. Und so kritisch seine Bestandsaufnahme dessen, was aus Italien geworden ist, ausfällt - man merkt auf jeder Seite, wie leidenschaftlich er dieses Land liebt: so sehr, daß er neben all dem offenkundig Häßlichen doch noch das verborgene Schöne findet. Man hat selten in den letzten Jahren ein Buch gelesen, das so unerbittlich ist in seiner Kritik - und so zart in seiner Liebe. Niemand, der sein Buch gelesen hat und an die Orte kommt, die er beschreibt, wird vergessen können, was er nun darüber weiß." (Süddeutsche Zeitung)