Fr. 67.00

Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte - Bd. 4: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte / Das Reich der Salier - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125 - Das Reich der Salier - Lebenswelten und gestaltende Kräfte 1024-1125

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Gang nach Canossa - Als die Kaiser dem Papst noch untertan waren
Im 11. Jahrhundert beherrschten die salischen Kaiser das Heilige Römische Reich und führten Kunst und Kultur zu neuen Höhepunkten.
Im Investiturstreit kristallisieren sich die Machtpole heraus, die die Geschichte bestimmen: Kaiser und Fürsten gegen Bischöfe und Papst und der »Gang nach Canossa« von 1077, der entscheidend für das Verhältnis von Kirche und den Staaten werden sollte, die sich über Jahrhunderte herausbildeten. Auch der Streit zwischen Welfen und Staufern, der das ganze 12. Jahrhundert andauern sollte, nimmt in der Epoche der Salier seinen Anfang. Das große Schisma von 1054 und der erste Kreuzzug 1095, aber vor allem Kunst, Kultur und Geschichtsschreibung belegen, wie stark dieses historische Jahrhundert bis heute nachwirkt, wenngleich das Wissen methodisch immer wieder neu erschlossen und belegt werden muss. Unter den Saliern erlebten Städte und Klöster wie Speyer, Worms, Mainz, Freising und etliche andere eine Blüte. Ein Jahrhundert, das bis heute in Kunst, Kultur und Geschichte nachwirkt.

»Wie mögen wir 2024 mit dem Beginn des salischen Jahrhunderts in der römisch-deutschen Geschichte vor 1000 Jahren umgehen?« Bernd Schneidmüller

A propos de l'auteur

Hanna Vollrath, geboren 1939, studierte Geschichte, Anglistik und Philosophie. Im Jahr 1980 erfolgte die Habilitation. Nach Assistenz am Lehrstuhl von Odilo Engels in Köln und einem zweijährigen Aufenthalt in New York war sie von 1983 bis 1987 Professorin an der Universität Mannheim. Seit 1989 lehrte sie bis zu ihrer Emeritierung Mittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Beachtung fand ihre Biographie von Thomas Becket.

Résumé

Der Gang nach Canossa – Als die Kaiser dem Papst noch untertan waren
Im 11. Jahrhundert beherrschten die salischen Kaiser das Heilige Römische Reich und führten Kunst und Kultur zu neuen Höhepunkten.
Im Investiturstreit kristallisieren sich die Machtpole heraus, die die Geschichte bestimmen: Kaiser und Fürsten gegen Bischöfe und Papst und der »Gang nach Canossa« von 1077, der entscheidend für das Verhältnis von Kirche und den Staaten werden sollte, die sich über Jahrhunderte herausbildeten. Auch der Streit zwischen Welfen und Staufern, der das ganze 12. Jahrhundert andauern sollte, nimmt in der Epoche der Salier seinen Anfang. Das große Schisma von 1054 und der erste Kreuzzug 1095, aber vor allem Kunst, Kultur und Geschichtsschreibung belegen, wie stark dieses historische Jahrhundert bis heute nachwirkt, wenngleich das Wissen methodisch immer wieder neu erschlossen und belegt werden muss. Unter den Saliern erlebten Städte und Klöster wie Speyer, Worms, Mainz, Freising und etliche andere eine Blüte. Ein Jahrhundert, das bis heute in Kunst, Kultur und Geschichte nachwirkt.

»Wie mögen wir 2024 mit dem Beginn des salischen Jahrhunderts in der römisch-deutschen Geschichte vor 1000 Jahren umgehen?« Bernd Schneidmüller

Préface

Der Gang nach Canossa - Als die Kaiser dem Papst noch untertan waren

Texte suppl.

»Die Neuausgabe bietet alles, was die moderne Geschichtsschreibung einfordert […]: von differenzierender Regionschichte bis zur Erweiterung politischer "Nationalgeschichte" um das Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Strukturgeschichtliche.«
Oliver Neumann, Lehrerbibliothek, 21. März 2024

Commentaire

»Die Neuausgabe bietet alles, was die moderne Geschichtsschreibung einfordert [...]: von differenzierender Regionschichte bis zur Erweiterung politischer "Nationalgeschichte" um das Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Strukturgeschichtliche.« Oliver Neumann, Lehrerbibliothek, 21. März 2024 Oliver Neumann Lehrerbibliothek 20240321

Détails du produit

Auteurs Bruno Gebhardt, Hanna Vollrath
Edition Klett-Cotta
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 17.02.2024
 
EAN 9783608600049
ISBN 978-3-608-60004-9
Pages 456
Dimensions 150 mm x 32 mm x 220 mm
Poids 716 g
Illustrations Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang mit Zeittafel, Tabellen und Karten, Orts- und Sachregister, Personenregister
Séries Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte
Handbuch der deutschen Geschichte
Handbuch der deutschen Geschichte
Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte
Thème Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Moyen Age

Mittelalter, Studium, Buch, Salier, Welfen, Standardwerk, Germany, 11.Jahrhundert, Staufer, Investiturstreit, Schisma, Geschichtsstudium, Gang nach Canossa, c 1000 CE to c 1500, Canossa, Deutschland /Geschichte, Mittelalter 11. Jahrhundert, Kreuzzug 1095, Salische Kaiser

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.