Fr. 97.00

Fremdkontrolle als Dienstleistung für Kontrollierte - Eine Fallstudienanalyse. Dissertation European Business School Oestrich-Winkel 2005. Geleitw. v. Utz Schäffer

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Fremdkontrolle wird von den Kontrollierten meist negativ wahrgenommen. Trotzdem gibt es sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis Hinweise darauf, dass es sinnvoll sein kann, sich freiwillig durch andere kontrollieren zu lassen und für diese Dienstleistung sogar zu bezahlen.

Tanja Brettel präsentiert eine umfassende Untersuchung des Phänomens der Fremdkontrolle als Dienstleistung für die Kontrollierten. Basierend auf dem Grundmodell ökonomischer Akteure arbeitet sie vier Typen heraus, die unterschiedliche Zielsetzungen von Kontrollierten widerspiegeln: Fremdkontrolle als spezifischer Lernprozess, als Signalling zur Überzeugung Dritter, zur eigenen Disziplinierung und als Signalling zum Schutz gegen Dritte. Anschließend entwickelt die Autorin Ansätze zur Optimierung der Gestaltung der Fremdkontrolldienstleistung aus der Sicht von Kontrollierten. Acht Fallstudien unterschiedlichster Ausprägungsformen des Phänomens in der Praxis illustrieren und erweitern die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse.

Table des matières

Einführung.- Konzeptioneller Bezugsrahmen.- Konzeptionelle Analyse der Fremdkontrolle als Dienstleistung für Kontrollierte.- Fallstudienanalyse der Fremdkontrolle als Dienstleistung für Kontrollierte.- Zusammenfassung und Implikationen.

A propos de l'auteur

Dr. Tanja Brettel promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel. Sie ist bei Bain & Company, München & Düsseldorf, tätig.

Résumé

Fremdkontrolle wird von den Kontrollierten meist negativ wahrgenommen. Trotzdem gibt es sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis Hinweise darauf, dass es sinnvoll sein kann, sich freiwillig durch andere kontrollieren zu lassen und für diese Dienstleistung sogar zu bezahlen.

Tanja Brettel präsentiert eine umfassende Untersuchung des Phänomens der Fremdkontrolle als Dienstleistung für die Kontrollierten. Basierend auf dem Grundmodell ökonomischer Akteure arbeitet sie vier Typen heraus, die unterschiedliche Zielsetzungen von Kontrollierten widerspiegeln: Fremdkontrolle als spezifischer Lernprozess, als Signalling zur Überzeugung Dritter, zur eigenen Disziplinierung und als Signalling zum Schutz gegen Dritte. Anschließend entwickelt die Autorin Ansätze zur Optimierung der Gestaltung der Fremdkontrolldienstleistung aus der Sicht von Kontrollierten. Acht Fallstudien unterschiedlichster Ausprägungsformen des Phänomens in der Praxis illustrieren und erweitern die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.