Fr. 28.90

Die Sehnsucht des Cattivotenente - Ein Roman aus Neapel

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Geld ist das zentrale Thema in Peppe Lanzettas neuem Roman;das Geld, das man nicht hat, das Geld, das einen zum Wucherer treibt, das Geld, das ganze Familien stumm an den Mittagstisch fesselt; das Geld, das die Vielzahl der Geschichten und Schicksale der Lanzetta'schen Figuren, so disperat sie auf den ersten Blick scheinen mögen, unauflöslich aneinanderkettet: heutige Geschichten aus Neapel.Da ist Tonino, den sie Jonnybigud nennen, einer der zahllosen, von Fest zu Hochzeit hetzenden neapoletanischen Sänger; da ist Don Antonio, der alte und ehemals sehr geschätzte Geldverleiher, den die neuen Zeiten nicht ungeschoren haben lassen; da ist Umberto, der äußerst zwielichtige Portier einer an sich schon fragwürdige Absteige; da sind Vincenzo und Scintillone, zwei kleine Dealer und blind in der Welt herumirrende Junkies. Und da ist vor allem Carmine Santojanni, ein verzweifelt glückloser Mittvierziger, den sie den Cattivotenente nennen, nach dem Film Bad Lieutnant mit Harvey Keitel, weil in diesen neapoletanischen Gassen jede Existenz sich sofort in einen Hollywoodfilm hineinträumt.

A propos de l'auteur

Peppe Lanzetta, 1956 in Neapel geboren, wo er heute noch lebt. Bekannt geworden als Texter kritischer Lieder für mehrere Cantautori, u.a. für Pino Daniele, James Senese und Eduardo Bennato, als Kabarettist, Schauspieler und Autor mehrerer Theaterstücke (u.a. Il Vangelo secondo Lanzetta, 1986) und Erzählbände (Una vita postdatata, 1991, Figli di un Bronx minore, 1993, Incendiami la vita, 1996, und Un amore a termine, 1999). Mit dem Roman Roter Himmel über Napoli (Un messico napoletano, 1994) stellt er sich erstmals den deutschen Lesern vor.

Kurt Lanthaler, geboren 1960 in Bozen, erste berufliche Tätigkeit in der Filmbranche. Schreibt Romane, Erzählungen, Drehbücher und Theaterstücke. 1996 Staatsstipendium für Literatur der Republik Österreich, 1998 Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Berlin, 1999 Deutscher Krimipreis als drittbester Roman für seinen vierten Tschonnie-Tschenett-Roman.

Résumé

Geld ist das zentrale Thema in Peppe Lanzettas neuem Roman;
das Geld, das man nicht hat, das Geld, das einen zum Wucherer treibt, das Geld, das ganze Familien stumm an den Mittagstisch fesselt; das Geld, das die Vielzahl der Geschichten und Schicksale der Lanzetta'schen Figuren, so disperat sie auf den ersten Blick scheinen mögen, unauflöslich aneinanderkettet: heutige Geschichten aus Neapel.
Da ist Tonino, den sie Jonnybigud nennen, einer der zahllosen, von Fest zu Hochzeit hetzenden neapoletanischen Sänger; da ist Don Antonio, der alte und ehemals sehr geschätzte Geldverleiher, den die neuen Zeiten nicht ungeschoren haben lassen; da ist Umberto, der äußerst zwielichtige Portier einer an sich schon fragwürdige Absteige; da sind Vincenzo und Scintillone, zwei kleine Dealer und blind in der Welt herumirrende Junkies. Und da ist vor allem Carmine Santojanni, ein verzweifelt glückloser Mittvierziger, den sie den Cattivotenente nennen, nach dem Film Bad Lieutnant mit Harvey Keitel, weil in diesen neapoletanischen Gassen jede Existenz sich sofort in einen Hollywoodfilm hineinträumt.

Commentaire

"Peppe Lanzetta ist der moderne Barde eines Neapel, wie es keiner kennt, der nicht dort geboren wurde. Er ist in den Arbeitervierteln zu Hause, in den Slums, wo Transvestiten, illegale Einwanderer, Huren, Drogendealer und Wucherer leben, wo die Gassen eng und finster sind und das Überleben manchmal Glückssache ist. In harten Schnitten, mit ungeheurem Tempo und Furor liefert Lanzetta Momentaufnahmen von Leuten, die der Hoffnung hinterherjagen und das kann manchmal schon ein gedeckter Scheck sein oder der Traum von einem Ausflug nach Sorrent. Beeindruckend in seiner Dichte und Kompromisslosigkeit liefert Lanzetta Bilder, die mit populären neapolitanischen Liedern - neuen und alten - korrespondieren. Gassenhauer und Lieder, die melancholisch, sentimental, wütend und weise sind, eine Quintessenz einer Stadt, von verschiedenen Kulturen und Völkern erobert und geprägt und die auf jahrtausende altem zivilisatorischem Fundament steht. Lanzetta wurde 1956 in Neapel geboren. Er hat Songtexte und Theaterstücke geschrieben, Kabarett gemacht, war Filmschauspieler und Drehbuchautor: Seine Sicht der Welt ist finster, aber eine vitalere Hölle wird man selten finden." (Ingeborg Sperl, Der Standard)

"War schon 'Roter Himmel über Napoli', Lanzettas erster, begeisternder Neapel-Roman, von düsterer Stimmung geprägt, sein neuer Roman ist ganz in Schwarz gehalten. Anthrazitschwarz!" (Oberländer Rundschau)

"Neapel ist alles andere als eine Postkartenidylle und weit entfernt von der gängigen Sozialromantik. Ein Buch, das die Leser mit Gewinn nach der Lektüre zur Seite legen werden." (BDB)

"Lanzettas Neapelstory, von Kurt Lanthaler erstklassig übersetzt, ist ein Stakkato an Bildern und Eindrücken und Lebenszeichen. Ein Rausch. Voller Wut und Liebe. Ein Neapel-Reiseführer von unten." (Buchkultur)

"Mit den harten Schnitten eines Filmcutters montiert Lanzetta ein Volk von Halblegalen und Illegalen um seinen Antihelden." (Corriere della Sera)

Détails du produit

Auteurs Peppe Lanzetta
Collaboration Kurt Lanthaler (Traduction)
Edition Haymon Verlag
 
Titre original Troppico di Napoli
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783852184159
ISBN 978-3-85218-415-9
Pages 176
Dimensions 134 mm x 210 mm x 18 mm
Poids 300 g
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Familie, Armut, Geld, Italien, Neapel, Sänger, entspannen, Drogen, Belletristische Darstellung, Subkultur, Geldverleiher, Bad Lieutnant, Keitel, Harvey, Junkies

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.