Fr. 90.00

Management kulturübergreifender Geschäftsbeziehungen - Eine Untersuchung am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen. Diss. Vorw. v. Gerhard Schewe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und ihren für die Interaktion maßgeblichen Personen gewinnen aufgrund der zunehmenden Verflechtung der Weltwirtschaft an Bedeutung. Durch das massive Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft ist in den letzten Jahren insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen in den Blickpunkt gerückt.

Sebastian Kleist untersucht, wie sich kulturübergreifende Geschäftsbeziehungen von intrakulturellen Geschäftsbeziehungen unterscheiden und welche Faktoren für die Qualität der Beziehung ausschlaggebend sind. In einer empirischen Untersuchung deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen zeigt er, dass die Beziehungsqualität maßgeblich durch bereits im nationalen Kontext untersuchte Konstrukte auf den inhaltlichen Beziehungsebenen bestimmt wird, dass aber insbesondere jene Facetten von entscheidender Bedeutung sind, bei denen die ausgeprägtesten kulturell bedingten Unterschiede in der Einstellung bestehen. Der Autor arbeitet zahlreiche Kulturunterschiede heraus, die zu interkulturellen Handlungsfehlern führen und die Beziehungsqualität deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen gefährden können, und integriert sie systematisch in ein Modell.

Table des matières

Einführung.- Geschäftsbeziehungen als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt.- Das spezielle Erkenntnisobjekt der kulturübergreifenden Geschäftsbeziehung.- Das konkrete Erkenntnisobjekt deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen.- Zusammenfassende Schlussbetrachtung.

A propos de l'auteur

Dr. Sebastian Kleist promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Schewe am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation der Universität Münster. Er ist als Geschäftsführer eines pharmazeutischen Großhandelsunternehmens tätig.

Résumé

Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und ihren für die Interaktion maßgeblichen Personen gewinnen aufgrund der zunehmenden Verflechtung der Weltwirtschaft an Bedeutung. Durch das massive Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft ist in den letzten Jahren insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen in den Blickpunkt gerückt.

Sebastian Kleist untersucht, wie sich kulturübergreifende Geschäftsbeziehungen von intrakulturellen Geschäftsbeziehungen unterscheiden und welche Faktoren für die Qualität der Beziehung ausschlaggebend sind. In einer empirischen Untersuchung deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen zeigt er, dass die Beziehungsqualität maßgeblich durch bereits im nationalen Kontext untersuchte Konstrukte auf den inhaltlichen Beziehungsebenen bestimmt wird, dass aber insbesondere jene Facetten von entscheidender Bedeutung sind, bei denen die ausgeprägtesten kulturell bedingten Unterschiede in der Einstellung bestehen. Der Autor arbeitet zahlreiche Kulturunterschiede heraus, die zu interkulturellen Handlungsfehlern führen und die Beziehungsqualität deutsch-chinesischer Geschäftsbeziehungen gefährden können, und integriert sie systematisch in ein Modell.

Détails du produit

Auteurs Sebastian Kleist
Collaboration Prof. Dr. Gerhard Schewe (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783835004627
ISBN 978-3-8350-0462-7
Pages 331
Dimensions 150 mm x 19 mm x 211 mm
Poids 452 g
Illustrations XX, 331 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Betriebswirtschaft, Interkulturell, Organisationstheorie, China, C, Management und Managementtechniken, Interkulturelles Management, optimieren, Organization, Business and Management, Empirie, Beziehungsmanagement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.