En savoir plus
Schwerpunkt des Lehrbuchs sind: die Funktionskreise Atmung, Phonation, Artikulation; die Bildung der deutschen Laute; Wort- und Satzakzent, Intonation; Koartikulation; Phonetik vs. Phonologie; Grundlagen der akustischen Phonetik; das Internationale Phonetische Alphabet (IPA) mit Übungen zur Transkription; Hinweise zur Aussprache in Österreich und der Schweiz. Im Zentrum steht die artikulatorische Phonetik: die Laute des Deutschen und ihre Bildung. Zahlreiche Abbildungen und Schemata dienen der Veranschaulichung, während 18 sprachtherapeutische Themenkästen die Brücke zur Sprachpathologie schlagen.
Table des matières
0 Vorwort1 Zur Einführung1.1 Der Gegenstand der Phonetik1.2 Dialekt und Standardlautung1.3 Zum Verhältnis von Lautbild und Schriftbild1.4 Die Laute der deutschen Sprache2 Zur Physiologie der Lauterzeugung2.1 Funktionskreis Atmung2.2 Funktionskreis Stimme2.3 Funktionskreis Artikulation3 Die Vokale des Deutschen3.1 Vokale in betonten Silben3.2 Unbetonte Vokale3.3 Diphthonge4 Die Konsonanten des Deutschen4.1 Artikulatorische Grundlagen der Konsonantenbildung4.2 Verschlusslaute4.3 Nasallaute4.4 Reibelaute4.5 Seitenengelaut4.6 Schwinglaute4.7 Glottisverschlusslaut4.8 Vokale und Konsonanten: Zu Klassifikation und Terminologie4.9 Zusammenfassende Darstellung der deutschen Konsonanten5 Koartikulation5.1 Assimilation5.2 Gemination5.3 Elision6 Suprasegmentale Eigenschaften6.1 Wortakzent6.2 Satzakzent6.3 Intonation7 Zur Abgrenzung von Phonetik und Phonologie8 Grundbegriffe der akustischen Phonetik8.1 Grundlagen8.2 Exemplarische Darstellung lautlicher Phänomene9 Hinweise zur Aussprache in Österreich und der Schweiz10 Lösungshinweise zu den Übungen11 Literatur11.1 Literatur zu den einzelnen Kapiteln11.2 Verzeichnis der verwendeten Literatur