Fr. 72.00

Das Populäre der Gesellschaft - Systemtheorie und Populärkultur

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Genuss und Vergnügen, Furcht und Schrecken, Träume, Wünsche, Gefühle - gemeinsam mit dem Menschen hat Niklas Luhmanns Systemtheorie dies alles in die Umwelt der Gesellschaft verbannt. Ganz anders die moderne Populärkultur. Sie behauptet all dies, im Gegenteil, als deren Zentrum. Unsere Körper, unser Erleben - um sie dreht sich alles, folgt man den Bildern, die die Populärkultur von der modernen Gesellschaft zeichnet. Der Band macht dieses spannungsreiche Verhältnis produktiv. Seine leitenden Fragestellungen lauten: Welche Funktion(en) erfüllt das Populäre für die moderne Gesellschaft? Und was folgt aus der Abhängigkeit von so vielen populärkulturellen Problemlösungen für das Verständnis dieser Gesellschaft? Auf der Suche nach Antworten werden in den Beiträgen Mittel der Systemtheorie neu befragt und erprobt. So werden neue Perspektiven auf die verschiedensten populärkulturellen Phänomene möglich: auf Popmusik, Computerspiele, Werbung, Comics und Romane, auf skandalträchtige Kunst, auf Kuratoren und Stars, populäre Zeitdiagnosen und Gewaltdarstellungen, Tourismus und Mode. Nicht zuletzt wird die Systemtheorie selbst als populärkulturelle Erscheinung in den Blick gerückt.

Table des matières

Das Populäre der Gesellschaft. Zur Einleitung.- Kultur und Medien des Populären.- Der Geschmack der Gesellschaft.- Die Simpsons der Gesellschaft.- Das Populäre ist nirgendwo.- Populäre Reaktionen auf den 11. September 2001.- Das Individuum des Populären.- Fashion Now!.- Du bist Deutschland und die Popularität des Stars.- Plotting üben in der Popkultur.- Das Populäre und die Funktionssysteme.- Die Gewalt des Populären.- Etiketten aufkleben.- Pop.- Luhmann als 'Pop' Zum 'ästhetischen System' Rainald Goetz.- 'Die wollen ja nur spielen '- Pop als transversales Programm.- Kommentare.- Bestimmungen des Populären.- Allein mit der Gesellschaft.

A propos de l'auteur

Christian Huck ist Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Travelling Goods // Travelling Moods an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Dr. Carsten Zorn arbeitet am Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation"/SFB/FK 427 - Universität zu Köln.

Résumé

Der Band geht der Frage nach, wie das Populäre in der funktional differenzierten Gesellschaft zu beschreiben ist. Dies wird nicht nur theoretisch, sondern auch anhand konkreter Ausformungen des Populären veranschaulicht.

Préface

Über die Bedeutung des Populären in der Gesellschaft

Texte suppl.

"Die Systemtheorie wird hier nicht scholastisch betrieben, sondern die Autoren versuchen, die offenen Fäden der Systemtheorie weiterzuspinnen. Unter dem Strich ist Das Populäre der Gesellschaft deshalb ein außerordentlich interessanter Sammelband, der die theoretische Diskussion um das Populäre um einen grundlegenden Beitrag reicher gemacht hat. Seinem selbst gesetzten Anspruch, im interdisziplinären Zugang auf die Populärkultur die systemtheoretische Stimme vernehmbar zu machen ohne den intratheoretischen Problemen und Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, wird der Band in jeder Hinsicht gerecht. Dem sehr gur redigierten und lobenswerterweise mit einem umfassenden Register versehenen Buch ist daher eine breite Rezeption zu wünschen." www.IASLonline.de, 16.02.2009

"Der Sammelband bietet im Großen und Ganzen gehaltvolle Einsichten in den aktuellen Diskurs des Populären und liefert gleichzeitig die Steilvorlage für weitere Theoriereflexionen und empirische Anschlussstudien [...]. Und das ist bisweilen ein unverzichtbarer Forschungsbeitrag." Soziologische Revue, 2-2009

"Für die Leserin und den Leser ergibt das [Buch] eine außerordentlich anregende Mischung aus Scharfsinn und leiser Ratlosigkeit." taz, 14.01.2008

Commentaire

"Die Systemtheorie wird hier nicht scholastisch betrieben, sondern die Autoren versuchen, die offenen Fäden der Systemtheorie weiterzuspinnen. Unter dem Strich ist Das Populäre der Gesellschaft deshalb ein außerordentlich interessanter Sammelband, der die theoretische Diskussion um das Populäre um einen grundlegenden Beitrag reicher gemacht hat. Seinem selbst gesetzten Anspruch, im interdisziplinären Zugang auf die Populärkultur die systemtheoretische Stimme vernehmbar zu machen ohne den intratheoretischen Problemen und Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, wird der Band in jeder Hinsicht gerecht. Dem sehr gur redigierten und lobenswerterweise mit einem umfassenden Register versehenen Buch ist daher eine breite Rezeption zu wünschen." www.IASLonline.de, 16.02.2009

"Der Sammelband bietet im Großen und Ganzen gehaltvolle Einsichten in den aktuellen Diskurs des Populären und liefert gleichzeitig die Steilvorlage für weitere Theoriereflexionen und empirische Anschlussstudien [...]. Und das ist bisweilen ein unverzichtbarer Forschungsbeitrag." Soziologische Revue, 2-2009

"Für die Leserin und den Leser ergibt das [Buch] eine außerordentlich anregende Mischung aus Scharfsinn und leiser Ratlosigkeit." taz, 14.01.2008

Détails du produit

Collaboration Christia Huck (Editeur), Christian Huck (Editeur), ZORN (Editeur), Zorn (Editeur), Carsten Zorn (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531149752
ISBN 978-3-531-14975-2
Pages 342
Poids 607 g
Illustrations VI, 342 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

System, Systemtheorie, Populäre Kultur, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Communication, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Media Research, Media Sociology

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.