Fr. 59.50

Terrorismusforschung in Deutschland

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld der Politikwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angelsächsischen Teil der Welt unzählige Bücher über das Thema verfasst, Konferenzen organisiert und neben Forschungsprojekten auch eine ganze Reihe von Fachzeitschriften ins Leben gerufen. Auch im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beiträgen zum Thema "Terrorismus", die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Das Sonderheft "Terrorismusforschung in Deutschland" der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) liefert in Form einer Bestandsaufnahme einen Überblick über diese unterschiedlichen Forschungsströmungen und beinhaltet nicht nur politikwissenschaftlichen Beiträgen, sondern auch Forschungsvorhaben anderer benachbarter Disziplinen wie zum Beispiel der Geschichtswissenschaft und Philosophie.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Einleitung - I. Perspektiven der Terrorismusforschung - Teil II. Terrorismus - Teil III. Terrorismusbekämpfung

A propos de l'auteur

Dr. Alexander Spencer ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Global Governance and Public Policy, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dipl. Soz.-Wiss. Alexander Kocks ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Global Governance and Public Policy, Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Kai Harbrich M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Global Politics, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin.

Résumé

Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld der Politikwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angelsächsischen Teil der Welt unzählige Bücher über das Thema verfasst, Konferenzen organisiert und neben Forschungsprojekten auch eine ganze Reihe von Fachzeitschriften ins Leben gerufen. Auch im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beiträgen zum Thema ‚Terrorismus’, die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Das Sonderheft „Terrorismusforschung in Deutschland“ der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) liefert in Form einer Bestandsaufnahme einen Überblick über diese unterschiedlichen Forschungsströmungen und beinhaltet nicht nur politikwissenschaftliche Beiträge, sondern auch Forschungsvorhaben anderer benachbarter Disziplinen wie zum Beispiel der Geschichtswissenschaft und dem Völkerrecht.

Texte suppl.

"Wer eine verständliche Übersicht über die Terrorismusforschung sucht, ist mit diesem Band bestens bedient." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 27.10.2011

Commentaire

"Wer eine verständliche Übersicht über die Terrorismusforschung sucht, ist mit diesem Band bestens bedient." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 27.10.2011

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.