Fr. 11.00

Der cherubinische Wandersmann - Geistreiche Sinn- und Schlußreime. Hrsg. u. Nachw. v. Erich Brock

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch steht in den brillant formulierten Epigrammen des Mystikers Angelus Silesius (1624-1677) im Mittelpunkt. Angelus Silesius überrascht mit provokativen Pointen und frischen Gedankengängen und bleibt dabei immer präzis und knapp. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl der prägnantesten und reizvollsten Aphorismen aus dem 'Cherubinischen Wandersmann'.

A propos de l'auteur

Angelus Silesius (d. i. Johannes Scheffler), getauft 25. 12. 1624 Breslau - 9. 7. 1677 ebd. Der Sohn eines polnischen Adeligen und einer Schlesierin besuchte das Breslauer Elisabeth-Gymnasium, studierte in Straßburg (1643-44), Leiden (1644-46) und Padua (1647-48; Dr. phil., Dr. med.). Anschließend trat er eine Stelle als herzoglicher Hof- und Leibmedicus in Oels bei Breslau an (1649-52). Am 12. 6. 1653 konvertierte er in einem öffentlichen, demonstrativen Akt zum Katholizismus. Von nun an nannte er sich Johannes Angelus Silesius. 1661 empfing er die Priesterweihe, von 1664 bis 1666 stand er als Rat und Hofmarschall im Dienst des Offizials und Generalvikars von Schlesien, Sebastian v. Rostock, danach betreute er als Arzt und Priester Arme und Kranke im Breslauer St.-Matthias-Stift. Die Begegnung mit dem Böhme-Anhänger A. v. Franckenberg führte zu einer vertieften Beschäftigung mit der mystischen und pansophischen Tradition; außerdem lernte A. durch Franckenberg D. Czepko und dessen (im 17. Jh. ungedruckte) mystische Epigrammatik kennen. Vom mystischen Weg zu Gott handeln die beiden Hauptwerke A.': Im 'Cherubinischen Wandersmann' geschieht dies spekulativ, den Intellekt ansprechend in der Form des 'geistreichen', d. h. spitzfindigen, scharfsinnigen, antithetisch-pointierten, paradoxen Alexandrinerepigramms, die 'Geistlichen Hirten-Lieder Der in jhren Jesum verliebten Psyche' beschreiben den affektiven Weg zu Gott und stehen im Zeichen einer durch das Hohelied legitimierten Brautmystik, die Formen und Motive der weltlichen Pastoral- und Liebesdichtung parodiert und dem geistlichen Zweck nutzbar macht. Die späteren schriftstellerischen Arbeiten sind, sieht man von der Versdichtung 'Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge' ab, kontroverstheologische Traktate und Polemiken im Dienst der Gegenreformation.

Résumé

Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch steht in den brillant formulierten Epigrammen des Mystikers Angelus Silesius (1624–1677) im Mittelpunkt. Angelus Silesius überrascht mit provokativen Pointen und frischen Gedankengängen und bleibt dabei immer präzis und knapp. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl der prägnantesten und reizvollsten Aphorismen aus dem ›Cherubinischen Wandersmann‹.

Préface

Brillant formulierte Aphorismen, in denen Silesius mystisches Gedankengut von Pseudodionysos Aeropagita über Eckehart bis zu Valentin Weigel und Jakob Böhme verarbeitet.

Texte suppl.

»Wir lieben heute kaum einen andern alten Dichter so sehr wie den pantheistischen Mystiker Angelus Silesius.«

Commentaire

»Angelus Silesius verarbeitet mystisches Gedankengut der Überlieferung von Pseudodionysius Aeropagita über Eckhart bis zu Valentin Weigel und Jakob Böhme, das bei ihm zum Teil eine pantheistische Prägung erhält. Er entwickelt kein geschlossenes philosophisches System, sondern formuliert seine Gedanken über das Verhältnis des Menschen zu Gott und Ewigkeit als 'Erkenntnissplitter' (W. Fleming). Von den Romantikern wurde er hoch geschätzt.« Kindlers Neues Literaturlexikon Kindlers Neues Literaturlexikon

Détails du produit

Auteurs Angelus Silesius
Collaboration Eric Brock (Editeur), Erich Brock (Editeur), Erich Brock (Traduction)
Edition Diogenes
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1979
 
EAN 9783257206449
ISBN 978-3-257-20644-9
Pages 95
Poids 116 g
Thèmes detebe
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe
Catégories Littérature > Poésie, théâtre
Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Ecrits religieux, prières, recueils de chants, méditations religieuses

Gott, Engel, Christentum, Katholizismus, Mensch, Verstehen, Schlesien, Breslau, Gedichte, Gedanken, Reime, Jesus, Arzt, Aphorismen, Christus, Theologe, Mystiker, Epigramme, Barocklyrik, Auswahlband

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.