En savoir plus
Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Standardwerkes
Mehr als 150 Autorinnen erschließen in diesem Nachschlagewerk in 140 Artikelstichworten das breite Feld theologischer Forschung und Praxis aus feministischer Perspektive. In kritischer Aufnahme der Gegenwart und der theologischen Tradition bietet das Lexikon eine Fülle von neuen Ansätzen zu zentralen Themen der Theologie. Interreligiös in der Perspektive, interkulturell ausgerichtet und interdisziplinär verantwortet verknüpft das Werk theologische Forschung und Praxis und präsentiert wissenschaftliche Theologie auf ebenso zugängliche wie spannende Weise. Versehen mit zahlreichen Literaturhinweisen und mit einem ausführlichen Register ist das Buch ein unentbehrliches Arbeitsmittel für alle, die Theologie und Religion lehren und lernen.
Verbesserungen gegenüber der 1.Auflage:
- vollständige Neubearbeitung aller Stichworte
- über 50 neue Artikel
- Mitwirkung zahlreicher neuer Autorinnen
A propos de l'auteur
Dr. theol., Dr. phil. h.c. Elisabeth Gössmann, geboren 1928, arbeitete jahrzehntelang in Japan als Dozentin für deutsche Literatur des Mitelalters an der Sophia- und für "Christian Philosophy" an der Seishin-(Frauen-)Universität in Tokyo. Seit 1968 hielt sie als Kyoju (full professor) an der Seishin-Universität auch theolgische Vorlesungen und Veranstaltungen zur Frauenforschung in japanischer Sprache. 1997 erhielt sie den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche. Sie hat in Tokyo eine Ehrenprofessur und in München eine außerplanmäßige Professur für Philosophie des Mitttelalters (ohne Anstellungsverhältnis) inne.
Helga Kuhlmann, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist seit 1998 Professorin für Systematische Theologie und Ökumene am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn.
Dr. Elisabeth Moltmann-Wendel studierte in Berlin und Göttingen Evangelische Theologie. 1951 folgte die Promotion. Sie publiziert, seit ihrer USA-Reisen ab 1972 vor allem im Bereich Frau, Theologie, Feminismus und Feministische Theologie. Des Weiteren hält sie viele Vorträge im In- und Ausland. Sie bekam 1992 den Johanna-Löwenherz-Preis und 1997 den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche.
Résumé
Preisreduziert: Bisher 69,00 - jetzt nur noch 34,99
Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des Standardwerkes
- vollständige Neubearbeitung aller Stichworte
- über 50 neue Artikel
- Mitwirkung zahlreicher neuer Autorinnen
Mehr als 150 Autorinnen erschließen in diesem Nachschlagewerk in 140 Artikelstichworten das breite Feld theologischer Forschung und Praxis aus feministischer Perspektive. In kritischer Aufnahme der Gegenwart und der theologischen Tradition bietet das Lexikon eine Fülle von neuen Ansätzen zu zentralen Themen der Theologie. Interreligiös in der Perspektive, interkulturell ausgerichtet und interdisziplinär verantwortet verknüpft das Werk theologische Forschung und Praxis und präsentiert wissenschaftliche Theologie auf ebenso zugängliche wie spannende Weise. Versehen mit zahlreichen Literaturhinweisen und mit einem ausführlichen Register ist das Buch ein unentbehrliches Arbeitsmittel für alle, die Theologie und Religion lehren und lernen.