Fr. 22.50

Die Wirklichkeit des Denkens - Vorträge der Gadamer-Professur

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Wolfram Hogrebe erschließt sich mit kreativer Denkphantasie die Wirklichkeit des Denkens in drei Schritten. Der Andere, der uns etwas zu verstehen gibt, wird zunächst als dunkles Du erfahren, dem wir einen Sinn abraten müssen. Das dunkle Du ist daher das erste Rätsel der Wirklichkeit des Denkens, dessen Grenzen nicht primär durch die objektive Welt, sondern durch das dunkle Du gezogen werden. Sodann erschließt Hogrebe einen schwierigen Text aus der Spätphilosophie Schellings, den er überzeugend als eine Theorie des Urteils auslegt, um von dort aus schließlich die Wirklichkeit des Denkens in der konkreten Analyse eines Kunstwerks, nämlich des 'Kruzifix für Vittoria Colonna' von Michelangelo in actu zu bewähren. Denken ist demnach niemals endgültig in der Form eines Objektivismus darstellbar, der vergißt, daß wir selbst im Urteil und damit in aller Objektivität an ein Geheimnis rühren, das sich nicht zuletzt in der Kunst als solches zu verstehen gibt.

A propos de l'auteur

Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie.

Résumé

Wolfram Hogrebe erschließt sich mit kreativer Denkphantasie die Wirklichkeit des Denkens in drei Schritten. Der Andere, der uns etwas zu verstehen gibt, wird zunächst als dunkles Du erfahren, dem wir einen Sinn abraten müssen. Das dunkle Du ist daher das erste Rätsel der Wirklichkeit des Denkens, dessen Grenzen nicht primär durch die objektive Welt, sondern durch das dunkle Du gezogen werden. Sodann erschließt Hogrebe einen schwierigen Text aus der Spätphilosophie Schellings, den er überzeugend als eine Theorie des Urteils auslegt, um von dort aus schließlich die Wirklichkeit des Denkens in der konkreten Analyse eines Kunstwerks, nämlich des 'Kruzifix für Vittoria Colonna' von Michelangelo in actu zu bewähren. Denken ist demnach niemals endgültig in der Form eines Objektivismus darstellbar, der vergißt, daß wir selbst im Urteil und damit in aller Objektivität an ein Geheimnis rühren, das sich nicht zuletzt in der Kunst als solches zu verstehen gibt.

Détails du produit

Auteurs Wolfram Hogrebe
Collaboration Gabriel (Editeur), Gabriel (Editeur), Markus Gabriel (Editeur), Jen Halfwassen (Editeur), Jens Halfwassen (Editeur), Wolfram Hogrebe (Editeur)
Edition Universitätsverlag Winter
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783825353315
ISBN 978-3-8253-5331-5
Pages 101
Dimensions 135 mm x 210 mm x 12 mm
Poids 232 g
Illustrations 12 Abb.
Thèmes Heidelberger Forschungen
Heidelberger Forschungen
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Erkenntnistheorie, Ästhetik, Theodizee, Phänomenologie, Epistemologie, Aufsatzsammlung, Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Di Lodovico Buonarroti, Michelangelo, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.