En savoir plus
Auf dem neuesten Stand - die Mechanische Verfahrenstechnik.
Die Gliederung des Buches:
- Charakterisierung disperser Systeme,
- Feststoff/ Fluid-Strömungen,
- Mechanische Trennverfahren,
- Zerkleinern,
- Agglomerieren,
- Mischen,
- Lagern von Schüttgütern,
- Hydraulischer und pneumatischer Transport,
- Moderne Behandlung und Betrachtung der wichtigsten Gebiete der Partikeltechnik.
Die Besonderheit dieses Fachgebietes liegt darin, dass in fast allen Verfahren der stoffwandelnden Industrie mechanische Prozesse mit Partikelsystemen eine herausragende Rolle spielen. Und dies bei einer außergewöhnlichen Heterogenität der Stoffsysteme und Partikelgrößen, die acht Zehnerpotenzen umfassen.
In Anbetracht der Komplexität und Spannbreite des Gebietes finden Praktiker in der Industrie, Studenten und Dozenten der Technischen Chemie, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens in dieser Auskoppelung aus Winnacker-Küchler, Band 1 (Wiley-VCH, 2004), eine kompetente Einführung aus der Feder von Experten.
Table des matières
EINFÜHRUNG
CHARAKTERISIERUNG DISPERSER SYSTEME
Eigenschaften disperser Systeme
Messmethoden für veränderliche Zustände
FESTSTOFF/FLUID-STRÖMUNGEN
Bewegungen von Feststoffpartikeln in strömenden Fluiden
Strömung durch Packungen und Wirbelschichten
MECHANISCHE TRENNVERFAHREN
Kennzeichnung einer Trennung
Abscheiden von Partikeln aus Gasen
Klassieren in Gasen
Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten
ZERKLEINERN
Grundlagen
Zerkleinerungsmaschinen
Modellierung der Zerkleinerungskinetik
AGGLOMERIEREM
Physikalische Grundlagen der Agglomeration
Grundverfahren des Agglomerierens
Eigenschaften von Agglomeraten
MISCHEN
Ablauf von Mischvorgängen
Mischgüte
Rühren
Mischen in Rohrleitungen
Mischen von Massen, Teigen und Schmelzen
Mechanismen des Pulvermischens
LAGERN VON SCHÜTTGÜTERN
Fließverhalten von Schüttgütern
Dimensionierung von Silos
HYDRAULISCHER UND PNEUMATISCHER TRANSPORT
Hydraulischer Transport
Pneumatischer Transport
Literatur
Résumé
Auf dem neuesten Stand - die Mechanische Verfahrenstechnik.
Die Gliederung des Buches:
- Charakterisierung disperser Systeme,
- Feststoff/ Fluid-Strömungen,
- Mechanische Trennverfahren,
- Zerkleinern,
- Agglomerieren,
- Mischen,
- Lagern von Schüttgütern,
- Hydraulischer und pneumatischer Transport,
- Moderne Behandlung und Betrachtung der wichtigsten Gebiete der Partikeltechnik.
Die Besonderheit dieses Fachgebietes liegt darin, dass in fast allen Verfahren der stoffwandelnden Industrie mechanische Prozesse mit Partikelsystemen eine herausragende Rolle spielen. Und dies bei einer außergewöhnlichen Heterogenität der Stoffsysteme und Partikelgrößen, die acht Zehnerpotenzen umfassen.
In Anbetracht der Komplexität und Spannbreite des Gebietes finden Praktiker in der Industrie, Studenten und Dozenten der Technischen Chemie, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens in dieser Auskoppelung aus Winnacker-Küchler, Band 1 (Wiley-VCH, 2004), eine kompetente Einführung aus der Feder von Experten.
Commentaire
"Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik in verständlichen Worten erklärt zu bekommen? Wenn ja, dann ist das von Matthias Bohnet herausgegebene Buch "Mechanische Verfahrenstechnik" ein Buch für Sie. Matthias Bohnet hat es verstanden, alle führenden Köpfe der verschiedenen Arbeitsgebiete der Mechanischen Verfahrenstechnik in Deutschland für dieses Buch zusammenzuholen. ..., welches bestens geeignet ist für den Praktiker, der sich schnell eine Übersicht über die Arbeitsgebiete der Feststoffverfahrenstechnik verschaffen möchte. Damit stellt es eine sehr gute Ergänzung zu den üblichen Lehrbüchern dar und sei jedem neu in dieses spannende Arbeitsgebiet Kommenden wärmstens empfohlen."
CIT - Chemie Ingenieur Technik
"Das Buch ist als Einführung in das umfangreiche Stoffgebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik bestens geeignet."
Filtrieren und Separieren