épuisé

WAS IST WAS Band 47: Elektronik

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Elektronische Geräte sind allgegenwärtig. In fast jedem Haushalt und in allen Firmen arbeiten Computer. Autos stecken ebenso voller Elektronik wie Flugzeuge und Satelliten, Handys und MP3-Player, Radios und Fernsehapparate. Doch wie funktionieren diese elektronischen Geräte? Was geschieht in Transistoren, Computerchips, Leuchtdioden und all den anderen elektronischen Bauteilen? Der Wissenschaftsjournalist Dr. Rainer Köthe schildert die Wunderwelt der Elektronik, erzählt ihre Geschichte und wirft einen Blick in die Zukunft. Eine einfache Bastelanleitung regt dazu an, erste eigene Schritte in die elektronische Welt zu tun.

Table des matières

Elektronik prägt unsere Welt
Was ist Elektronik? 4
Blick in ein elektronisches Gerät 6
Basteln mit Elektronik 8
Elektronen: geheimnisvoll und nützlich
Woher kommt die Bezeichnung "Elektronik"? 10
Wo findet man Elektronen? 11
Was hält die Elektronen in den Atomen fest? 12
Wieso können Elektronen manchmal frei fließen? 13
Wie kann man Elektronen zum Fließen bringen? 14
Was ist ein Stromkreis? 15
Können Elektronen nur in eine Richtung fließen? 15
Elektronen im freien Flug
Wie entstand die Elektronik? 16
Was bewirkt den "Edison-Effekt"? 17
Wie wurde die Elektronenröhre erfunden? 18
Wie funktioniert eine Elektronenröhre? 18
Wie zeichnet ein Fernseher die Bilder? 20
Elektronik in der Medizin 21
Halbleiter - vielseitige Kristalle
Wie wurde die erste Halbleitersubstanz entdeckt? 22
Was gab den Anstoß für intensive Forschung? 23
Welche Halbleiter erwiesen sich als besonders geeignet? 24
Was bedeutet "dotieren"? 24
Was geschieht in einer Diode? 26
Wie wurde der Transistor erfunden? 28
Wie werden Transistoren hergestellt? 28
Wie arbeitet ein Transistor? 30
Computerchips - Millionen Transistoren auf engstem Raum
Was bedeutet "digital"? 32
Was ist das Dualsystem? 33
Wie arbeitet ein Computer mit Dualzahlen? 33
Wie funktioniert eine CD? 34
Elektronen und Licht: leuchtende Kristalle
Was verbindet Halbleiter mit Licht? 35
Wie reagieren Halbleiter auf Licht? 36
Wie arbeiten Bewegungsmelder? 36
Wieso kommen Digitalkameras ohne Film aus? 37
Wie erzeugen Solarzellen Strom? 38
Wie funktionieren Flachbildschirme? 39
Leuchtdioden 40
Informationen reisen durch die Luft
Was sind Radiowellen? 42
Wie stellt ein Handy die Verbindung her? 43
Wie kann man mit Satellitenhilfe seinen Weg finden? 44
Die Zukunft: von Mikro zu Nano
Werden neue Halbleitermaterialien entwickelt? 46
Kann man Transistoren noch kleiner machen? 46
Index 48

A propos de l'auteur

Dr. Rainer Köthe, geboren 1948, studierte Physikalische Chemie und Biochemie. Er arbeitete als Wissenschaftsredakteur beim "stern" und als Chefredakteur beim Naturmagazin "kosmos" und ist Autor zahlreicher Sachbücher.

Détails du produit

Auteurs Rainer Köthe, Rainer (Dr.) Köthe, Raphael Volery
Collaboration Raphael Volery (Illustrations)
Edition Tessloff
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge à partir de 8 ans
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.05.2017
 
EAN 9783788628703
ISBN 978-3-7886-2870-3
Pages 48
Poids 396 g
Illustrations Mit vielen Fotos, Illustrationen und Infokästen
Thèmes Was ist was
Tessloff Wissen
WAS IST WAS Kernreihe
WAS IST WAS Kernreihe
Was ist Was
Tessloff Wissen
WAS IST WAS - Kernreihe
Catégories Livres pour enfants et adolescents > Littérature spécialisée (texte ou images)

Technik, Elektronik : Kindersachbücher, Licht, Elektronik, Diode, Transistor, Halbleiter, Handy, PC, MP3, digital, Stromkreis, Elektronen, Atom, Elektron, Edison, Satelliten-Kommunikation, Satellitentechnik, Chip, Satelliten, Solar, Bewegungsmelder, empfohlenes Alter: ab ca. 8 Jahre, Elektronenröhre, Dualsystem, Spiele, elektronische

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.