En savoir plus
Traditionell wird das Thema Internationalisierung mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht. Zunehmend sind es aber vor allem junge innovative Unternehmen, die in kurzer Zeit eine weltweite Marktpräsenz aufbauen. Dabei spricht man häufig von "Born Globals". Michael Pock analysiert diesen Unternehmenstyp und widmet sich vor allem dem Internationalisierungsprozess. Er diskutiert die relevanten theoretischen Grundlagen, die Bedeutung von unterschiedlichen Erfolgsfaktoren und den Einfluss von Netzwerken. Mithilfe einer umfangreichen Untersuchung entwickelt er ein anschauliches Modell zum Internationalisierungsprozess von "Born Globals".
Table des matières
Diskussion der Determinanten von "Born Globals"; Netzwerke zur raschen Internationalisierung; Empirische Untersuchung mit Fallstudien; Entwicklung eines Modells zum Internationalisierungsprozess
A propos de l'auteur
Dr. Michael Pock promovierte bei em. o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck. Der Autor ist Projektleiter am Zentrum für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Liechtenstein.
Résumé
Traditionell wird das Thema Internationalisierung mit großen Unternehmen in Verbindung gebracht. Zunehmend sind es aber vor allem junge innovative Unternehmen, die in kurzer Zeit eine weltweite Marktpräsenz aufbauen. Dabei spricht man häufig von „Born Globals“. Michael Pock analysiert diesen Unternehmenstyp und widmet sich vor allem dem Internationalisierungsprozess. Er diskutiert die relevanten theoretischen Grundlagen, die Bedeutung von unterschiedlichen Erfolgsfaktoren und den Einfluss von Netzwerken. Mithilfe einer umfangreichen Untersuchung entwickelt er ein anschauliches Modell zum Internationalisierungsprozess von „Born Globals“.