Fr. 125.00

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren - Von der Betriebserhaltung zur Transaktion

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Betriebsfortführung ist trotz des in der Insolvenzordnung niedergelegten Sanierungspostulats ein wissenschaftlich weitgehend noch unbeleuchtetes Tätigkeitsfeld des Insolvenzverwalters. Hier schafft das vorliegende Werk Abhilfe, indem es die "Königsdisziplin" des Insolvenzrechts transparent darstellt. Dabei wird der Zusammenarbeit der Beteiligten im System "Schuldner – Verwalter – Insolvenzgericht" besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So werden alle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Betriebsfortführung sowohl im Eröffnungsverfahren also auch im eröffneten Insolvenzverfahren sowie im Rahmen einer übertragenden Sanierung detailliert beantwortet und umfassende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur gegeben. Aber auch für in der Rechtsprechung noch nicht entschiedene Problemkomplexe werden praxisnahe Lösungsvorschläge angeboten.
Das praxiserfahrene und breit gefächerte Autorenteam (Insolvenzverwalter, Insolvenzrichter, Fachanwälte, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater) garantiert für eine umfassende und fundierte Aufbereitung sowie anschauliche Darstellung des zur Bewältigung der Betriebsfortführung notwendigen Fachwissens einschließlich der betriebswirtschaftlichen, arbeits- und sozialrechtlichen Zusammenhänge und vermittelt darüber hinaus das, was Rechtsprechung und Gesetz kaum zu entnehmen ist: die notwendigen Praxisbehelfe, Tricks und Usancen, um erfolgreich auf diesem Feld tätig zu sein. Entsprechende Praxishinweise, Schaubilder und Mustertexte ermöglichen es dem Rechtsanwender somit, das vermittelte Wissen direkt umzusetzen.
Daraus ergibt sich schon der wesentliche Adressatenkreis, dem das Werk als Arbeitshilfe in der täglichen Praxis dienen soll: Insolvenzverwalter und deren Mitarbeiter, Insolvenzrichter, Unternehmensberater, Sanierungsberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer. Zugleich bietet das Handbuch aber auch allen von einem Insolvenzverfahren betroffenen Vertragspartnern (Lieferanten/Kunden/Kreditgebern) durch die praxisorientierte Darstellung der wesentlichen Probleme nebst Lösungsansätzen einen Einstieg zum Verständnis der komplexen Materie.

Table des matières

1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Bearbeiterverzeichnis;14
4;Literaturverzeichnis;16
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Teil I Die professionelle Vorbereitung des Unternehmens auf die Insolvenz;30
6.1;A. Die rechtzeitige Insolvenzantragstellung;30
6.1.1;I. Einführung;30
6.1.2;II. Die Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung;30
6.1.3;III. Katalog mit pflichtgemäßen und haftungsvermeidenden Schutzmaßnahmen für die Organe;33
6.1.4;IV. Die letzte Sanierungsrunde professionelle Vorbereitung des Szenarios Insolvenz durch Schuldner und Gläubiger;41
6.2;B. Die richtige Vorbereitung des Insolvenzszenarios;52
6.2.1;I. Einführung;52
6.2.2;II. Kriegskasse /Liquiditätspuffer bilden;52
6.2.3;III. Liquiditätsplanung Insolvenzszenario als Teil eines Sanierungskonzepts;53
6.2.4;IV. Weitere Unterlagen/Darstellungen;54
6.2.5;V. Die Realität;55
6.2.6;VI. Der Insolvenzantrag;55
7;Teil II Die Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren;68
7.1;A. Der Insolvenzsachverständige/vorläufige Insolvenzverwalter in der Betriebsfortführung;68
7.1.1;I. Sinn und Zweck des Eröffnungsverfahrens für die Betriebsfortführung Berücksichtigung der Zielsetzungen des Insolvenzverfahrens;69
7.1.2;II. Kurz-Überblick über den Gang des Verfahrens;73
7.1.3;III. Der Insolvenzsachverständige;74
7.1.4;IV. Der vorläufige Insolvenzverwalter;94
7.2;B. Maßnahmen zur Fortführung und Erhaltung des insolventen Betriebs;149
7.2.1;I. Einführung;150
7.2.2;II. Die Vorbereitung der Betriebsfortführung im Verwalterbüro;151
7.2.3;III. Sofortmaßnahmen im Betrieb;165
7.2.4;IV. Erweiterte Maßnahmen im Betrieb;204
7.2.5;V. Abschließende Feststellungen;217
7.3;C. Umgang mit fortführungsrelevanten Vertrags- und Geschäftspartnern;221
7.3.1;I. Allgemeines;222
7.3.2;II. Absicherung der Vertrags- und Geschäftspartner;222
7.3.3;III. Die Alt-Verbindlichkeiten gegenüber den Vertrags- und Geschäftspartnern;237
7.3.4;IV. Besonderheiten bei Miete und weiteren Nutzungsverhältnissen;244
7.3.5;V. Besonderheiten bei Versicherungsverträgen;255
7.3.6;VI. Besonderheiten bei Vertretungsorganen und Selbstständigen;257
7.3.7;VII. Lösungsmöglichkeiten der Vertrags- und Geschäftspartner;261
7.4;D. Umgang mit Aus- und Absonderungsberechtigten;265
7.4.1;I. Praxisrelevante Drittrechte;266
7.4.2;II. Bestand der Drittrechte;266
7.4.3;III. Rechtsstellung der Aus- und Absonderungsberechtigten im;278
7.4.4;Eröffnungsverfahren;278
7.5;E. Insolvenzgeld und Arbeitsrecht in der vorläufigen Verwaltung;303
7.5.1;I. Die arbeitsrechtliche Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters;305
7.5.2;II. Kündigungsrecht und -fristen sowie Kündigungsgründe, Hinweispflichten;306
7.5.3;III. Anzeige bei Massenentlassungen;322
7.5.4;IV. Freistellung;325
7.5.5;V. Abschluss neuer Arbeitsverhältnisse;327
7.5.6;VI. Insolvenzgeld;329
7.5.7;VII. Insolvenzgeldvorfinanzierung;343
7.5.8;VIII. Kurzarbeitergeld;350
7.5.9;IX. Verhandlungen mit dem Betriebsrat, insb. bei Personalreduzierung;354
7.6;F. Liquiditäts- und Erfolgsplanung;377
7.6.1;I. Bedeutung der Unternehmensplanung;377
7.6.2;II. Allgemeine Anforderungen an die interne Rechnungslegung im Eröffnungsverfahren;379
7.6.3;III. Spezielle Anforderungen an Planungsinstrumente im Eröffnungsverfahren;380
7.6.4;IV. Bestandsaufnahme;381
7.6.5;V. Liquiditätsplanung;386
7.6.6;VI. Erfolgsplanung;395
7.7;G. Sanierungsmaßnahmen;406
7.7.1;I. Allgemeine Rahmenbedingungen für den vorläufigen Insolvenzverwalter;406
7.7.2;II. Anforderungen an Sanierungskonzepte;409
7.7.3;III. Darstellung verschiedener Sanierungsmaßnahmen;422
7.8;H. Transaktionsprozesse;444
7.8.1;I. Allgemeines;445
7.8.2;II. Verwertungsbefugnis des (vorläufigen) Insolvenzverwalters;447
7.8.3;III. Business Judgment Rule;449
7.8.4;IV. Unternehmenskauf aus der Insolvenz;453
7.8.5;V. Auswahl und Beauftragung des Transaktionsberaters;454
7.8.6;VI. Durchführung des Bieterverfahrens;467
7.9;I. Vorbereitung der Verfahren

Détails du produit

Collaboration Peter-A. Borchardt (Editeur), Peter-Alexander Borchardt (Editeur), Frank Frind (Editeur)
Edition Wolters Kluwer Information Services
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 29.11.2010
 
EAN 9783896555106
ISBN 978-3-89655-510-6
Pages 893
Poids 1450 g
Thème Insolvenzrecht in der Praxis
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Recht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.