En savoir plus
Die Energiefrage ist weltweit ein zentrales Problem. Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien ist eine Zukunftsfrage unserer Gesellschaft. Sie muss von breiten Kreisen der Bevölkerung getragen werden, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Viele weisen darauf hin, dass es dazu auch grundlegende Bildungsprozesse geben muss. Aber bislang gibt es für die Grundschule nur wenig Material. Manches davon ist fachlich überfordernd, manches kindertümelnd verniedlichend. In diesem Band wird praktikables Material zur Energiebildung im Bereich Sonnenenergie und allgemein zum Energieverständnis vorgestellt. Die Materialien sind alle mehrfach an Schulen erprobt worden. Es liegen gut verständliche fachliche Erklärungen für Lehrpersonen vor. Die Materialien für den Unterricht sind klar strukturiert auf Karteikarten präsentiert. Das Karteikartensystem in diesem Buch besticht durch seine Klarheit und die übersichtlichen Symbole.
Die vorliegenden Materialien erlauben es, die Schülerinnen und Schüler schon ab dem 1. Schuljahr fachlich angemessen zu unterstützen, damit sie eigenaktiv zu ökologischen Erkenntnissen, neuen Einstellungen und alternativen Handlungsansätzen kommen.
Die Verbindung von Wissenschaft und unterrichtspraktischer Kompetenz ist in diesem Band in hervorragender Weise gelungen.
So ist jeder Schule im Lande zu empfehlen, mit dieser Materialsammlung zu arbeiten, und jeder Lehrerfortbildung zum Thema Energie in der Grundschule , sich an diesem Buch zu orientieren.
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Astrid Kaiser, Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität und Verfasserin zahlreicher Bücher zum Sachunterricht. Astrid Kaiser hat mehrere Forschungsaufenthalte in Chile, Indonesien, Südostasien und Lateinamerika durchgeführt.
Iris Lüschen ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Sie studierte Germanistik, Mathematik und Sachunterricht für das Lehramt an Grund- Haupt- und Realschulen in Oldenburg und arbeitete nach dem 2. Staatsexamen als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten. Die Autorin ist Absolventin des Promotions-Programms Prozesse fachdidaktischer Strukturierung (ProfaS). Ihre Dissertation wurde 2014 mit dem Faraday-Preis der GDSU ausgezeichnet.