Fr. 66.00

Lernkulturen - Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von "Lernkultur", der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein "Entwicklungspfad" für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.

Table des matières

Die Transformation von Lernkulturen.- Ganztagsschulen in Entwicklung.- Ganztagsangebote.- Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung.

A propos de l'auteur

Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin.

Dr. phil. Bettina Fritzsche, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Pädagogische Hochschule Freiburg

Résumé

In dem Band werden ausgehend von vier Fallstudien über verschiedene Ganztagsschulen in unterschiedlichen Bundesländern Entwicklungsprozesse beschrieben und Voraussetzungen und Schwierigkeiten erklärbar, die entstehen, wenn in einem Land wie Deutschland mit einer langen Halbtagsschultradition und entsprechenden Lernkulturen Ganztagsschulen eingeführt werden. Die Autor/inn/en nutzen zur Analyse einen neuen Begriff von „Lernkultur“, der es erlaubt, das pädagogische Geschehen an den einzelnen Schulen jeweils als Tradition zu rekonstruieren, die wie ein „Entwicklungspfad“ für mögliche Änderungen und die Rezeption von Reformbemühungen wirkt. Dass dann dabei typische Probleme auftauchen, etwa hinsichtlich des Umgangs mit dem Thema der Hausaufgaben, wird dabei offensichtlich wie auch verständlich.

Détails du produit

Collaboration Fritzsch (Editeur), Bettin Fritzsche (Editeur), Bettina Fritzsche (Editeur), Till-Sebastian Idel (Editeur), Till-Sebastian Idel u a (Editeur), Kerstin Rabenstein (Editeur), Re (Editeur), Sabine Reh (Editeur), Idel u a (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.03.2015
 
EAN 9783531175300
ISBN 978-3-531-17530-0
Pages 327
Dimensions 148 mm x 16 mm x 211 mm
Poids 436 g
Illustrations XII, 327 S.
Thèmes Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Catégories Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychologie appliquée

Pädagogik, Sekundarschule, Tagesschule, Education, Learning, Cognition & cognitive psychology, Education, general, Learning & Instruction, Instruction, Instructional Psychology, learning and instruction, pädagogische Praktiken

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.