Fr. 28.50

Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd.3 - Kaiser und Reich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das römisch-deutsche Reich, das seit dem hohen Mittelalter als Heiliges Römisches Reich bezeichnet wird, galt bereits im Mittelalter als das Reich schlechthin. Nicht nur durch seine Verbindung mit dem Kaiserreich, sondern auch durch die Rolle, die ihm in der christlichen Weltordnung zugewiesen war, unterschied es sich grundsätzlich von allen anderen abendländischen Reichsbildungen. Mit der Kaiserkrönung Karls des Großen 800 gewann das Abendland ein eigenes, eng mit Rom und dem Papsttum verbundenes Kaisertum und emanzipierte sich damit vom griechisch-orthodox geprägten byzantinischen Kaisertum. Die Wiederherstellung des abendländischen Kaisertums durch Otto des Großen 962 führte zu einer dauerhaften Verknüpfung der römischen Kaiserwürde mit dem deutschen Königtum. Das Werk definiert die Begriffe Reich und Kaisertum unter politischen, rechtlichen, verfassungs- und ideengeschichtlichen Aspekten.

A propos de l'auteur

Hans K. Schulze ist Professor für Geschichte des Mittelalters und Vorsitzender der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.

Résumé

Das römisch-deutsche Reich, das seit dem hohen Mittelalter als Heiliges Römisches Reich bezeichnet wird, galt bereits im Mittelalter als das Reich schlechthin. Nicht nur durch seine Verbindung mit dem Kaiserreich, sondern auch durch die Rolle, die ihm in der christlichen Weltordnung zugewiesen war, unterschied es sich grundsätzlich von allen anderen abendländischen Reichsbildungen. Mit der Kaiserkrönung Karls des Großen 800 gewann das Abendland ein eigenes, eng mit Rom und dem Papsttum verbundenes Kaisertum und emanzipierte sich damit vom griechisch-orthodox geprägten byzantinischen Kaisertum. Die Wiederherstellung des abendländischen Kaisertums durch Otto des Großen 962 führte zu einer dauerhaften Verknüpfung der römischen Kaiserwürde mit dem deutschen Königtum. Das Werk definiert die Begriffe Reich und Kaisertum unter politischen, rechtlichen, verfassungs- und ideengeschichtlichen Aspekten.

Texte suppl.

Das römisch-deutsche Reich, das seit der Stauferzeit den Titel 'Heilige
Römisches Reich' führt, galt im Mittelalter als das Reich schlechthin.
Durch die Verbindung mit dem Kaisertum und die Rolle, die ihm in der christlichen
Weltordnung zugeschrieben wurde, unterschied es sich fundamental von allen
anderen abendländischen Reichsbildungen. Mit der Kaiserkrönung Karls des
Großen im Jahre 800 gewann das Abendland eine eigene, eng mit Rom und dem
Papsttum verbundene Kaiserwürde und emanzipierte sich gleichsam vom byzantinischen
Kaisertum. Die Spaltung Europas in den griechisch -orthodoxen Osten und
den lateinisch-katholischen Westen zeichnete sich ab. Die Wiederherstellung
des westlichen Kaisertums 962 durch Otto den Großen war ein für die deutsche
und europäische Geschichte folgenreicher Akt; denn die Kaiserwürde wurde
bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches an das deutsche Königtum gebunden.

Détails du produit

Auteurs Hans K Schulze, Hans K. Schulze
Edition Kohlhammer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1998
 
EAN 9783170130531
ISBN 978-3-17-013053-1
Pages 293
Dimensions 116 mm x 185 mm x 16 mm
Poids 258 g
Série Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter
Thèmes Urban Taschenbücher
Urban-Taschenbücher
Urban Taschenbücher
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Mittelalter, Verfassungsgeschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.