En savoir plus
Das von Google entwickelte Smartphone-Betriebssystem Android schickt sich an, Apples iPhone zu übertrumpfen. Schon jetzt gibt es viele iPhone-Apps auch in Versionen für Android kein Wunder, da Hersteller wie HTC, Motorola oder Sony Ericsson immer mehr Geräte auf den Markt bringen, die auf Android basieren. Und der Aufwärtstrend nimmt weiter zu. Thomas Edelmann zeigt, wie Sie Apps für Android ab der Version 2.1 entwickeln können. Er stellt die Architektur des Systems, die Entwicklungsumgebung sowie die zentralen Funktionen der Android-Programmierschnittstelle vor. Darüber hinaus zeigt er, wie Sie 2-D- und 3-D-Grafik sowie Geodaten in Ihre Anwendungen einbinden. Anhand von Applikationsbeispielen sehen Sie, wie Android-Anwendungen entstehen und wie Sie sie fit für den Android Market machen. Zudem gibt er zahlreiche Tipps, die die App-Programmierung erleichtern. Das Android-Betriebssystem Architektur und API Java für Android Die Entwicklungsumgebung stellt sich vor Activities, Intents, Threads - Grundbausteine der Android-Applikationen Das User Interface erstellen Die Systemdatenbank SQLite verwenden Security und Permissions 2-D- und 3-D-Grafik verwenden Audio- und Videodaten einbinden Geodaten verwenden Die App im Android Market publizieren
A propos de l'auteur
Dr. Dirk Koller ist seit mehr als zehn Jahren in der Softwareentwicklung als Entwickler, Berater und technischer Projektleiter tätig. Sein Tätigkeitsfeld ist die Java-/Oracle-Entwicklung, zu der er regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften beisteuert. Seit dem Erscheinen des iPhones widmet er sich mit großer Begeisterung der Programmierung des Geräts. Er lebt und arbeitet in der Nähe von Frankfurt/Main.