Fr. 35.50

Was Europa den Griechen verdankt - Von den Grundlagen unserer Kultur in der griechischen Antike

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Unsere Begriffe von Literatur und Philosophie, von kritischer Geschichtsschreibung und von politischer Analyse, unseren Freiheitsbegriff und unsere Sportauffassung, unseren Kosmopolitismus und unsere prinzipielle Offenheit für fremde Kulturen - all das und noch manches mehr verdankt Europa letztlich den alten Griechen.

Table des matières

Vorwort VIIProlegomena 1Kapitel 1Homer und der europaische Literaturbegriff I: Die Ilias 11Kapitel 2Homer und der europaische Literaturbegriff II: Die Odyssee 33Kapitel 3Der neue Ton der fruhgriechischen Lyrik 55Kapitel 4Die neuen Fragen der vorsokratischen Denker 85Kapitel 5Das Fest, die Spiele, der Sieger und das Siegeslied: Olympia undPindar 107Kapitel 6Die athenische Demokratie und die Dichtung der Polis 131Kapitel 7Die Entdeckung des Relativismus.Sophistik und antiautoritares Denken 153Kapitel 8Der Beginn des europaischen Geschichtsdenkens. Herodot undThukydides 173Kapitel 9Gottliches Gesetz und personliches Daimonion: Sophokles undSokrates 195Kapitel 10Theater und Zeitgeist: Euripides und Aristophanes 215Kapitel 11Die Begrundung der europaischen Philosophie: Platon undAristoteles 233Kapitel 12Uber den kosmopolitischen Geist der griechischen Kultur 255Literaturverzeichnis 273Abbildungsnachweise 281Register: Namen und Sachen 283

A propos de l'auteur

Thomas A. Szlezák lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor für Griechische Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er auch als Direktor des Platon-Archivs wirkte.

Résumé

Unsere Begriffe von Literatur und Philosophie, von kritischer Geschichtsschreibung und von politischer Analyse, unseren Freiheitsbegriff und unsere Sportauffassung, unseren Kosmopolitismus und unsere prinzipielle Offenheit für fremde Kulturen – all das und noch manches mehr verdankt Europa letztlich den alten Griechen.

Texte suppl.

Aus: Oberhessische Presse, Anna Ntemiris, 07.01.2011

[…] Thomas A. Szlezák […] hat ein Buch vorgelegt, das nicht nur für Philologen, Historiker oder Philhellenen verständlich ist, sondern für die interessierte Öffentlichkeit. […]
Aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Paul Schwindt, 13.12.2010

Die Aufklärung über uns selbst beginnt in Athen

» Zum Volltext der Rezension
Aus: NZZ – Hinweise auf Bücher – S.51, 07.12.2010

Woher 'unser' Pluralismus kommt.
[…] Thomas A. Szlezák […] führt uns Nachgeborenen in einem ausserordentlich lesenswerten Buch noch einmal vor Augen, woher «wir» und unsere Werte kommen […]
» Zum Volltext der Rezension

Commentaire

Aus: Oberhessische Presse, Anna Ntemiris, 07.01.2011
[...] Thomas A. Szlezák [...] hat ein Buch vorgelegt, das nicht nur für Philologen, Historiker oder Philhellenen verständlich ist, sondern für die interessierte Öffentlichkeit. [...]
Aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jürgen Paul Schwindt, 13.12.2010
Die Aufklärung über uns selbst beginnt in Athen
» Zum Volltext der Rezension
Aus: NZZ - Hinweise auf Bücher - S.51, 07.12.2010
Woher 'unser' Pluralismus kommt. [...] Thomas A. Szlezák [...] führt uns Nachgeborenen in einem ausserordentlich lesenswerten Buch noch einmal vor Augen, woher «wir» und unsere Werte kommen [...]
» Zum Volltext der Rezension

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.