épuisé

Krankenhaus-Report 2011 - Schwerpunkt: Qualität durch Wettbewerb. Mit Online-Zugang

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Aktuell, fundiert, umfassend: das Standardwerk für den Krankenhausbereich

Im Gesundheitswesen hat Wettbewerb nicht nur zum Ziel, Leistungen möglichst kostengünstig zu erbringen. Er ist auch notwendig, um innovative Versorgungsformen zu entwickeln und vor allem die Prozess- und Ergebnisqualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Externe Qualitätsvergleiche zur Herstellung von Transparenz werden zunehmend wichtiger. Patienten, einweisende Ärzte und nicht zuletzt die Krankenhäuser selbst können diese Vergleiche für ihre Entscheidungen nutzen.
Der Krankenhaus-Report 2011 beleuchtet eingehend den Stellenwert der Qualität in der stationären Versorgung: Er gibt den aktuellen Stand der Qualitätssicherung wieder, analysiert gegenwärtige und künftige Entwicklungen und befasst sich mit der Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsparameter der Krankenhäuser. Qualitätsaspekte werden fortan eine noch größere Rolle spielen: im Rahmen von Pay-for-Performance-Ansätzen, durch die Berücksichtigung in Versorgungsverträgen oder bei der Krankenhausplanung.
Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und -ökonomen erhalten mit diesem Werk eine solide Diskussions- und Handlungsgrundlage.

Table des matières

Schwerpunktthema: Stand und Perspektive der stationären Qualitätssicherung in Deutschland - Ergebnisqualitätsmessung mit Routinedaten - Wahrnehmung und Nutzung von Qualitätsinformationen durch die Patienten - Ergebnisqualität in Versorgungsverträgen - Pay-for-Performance in der stationären Versorgung in Deutschland und internationale Erfahrungen - Qualität als Wettbewerbsparameter des KrankenhausesZur Diskussion: Konzepte zur zukünftigen Vergütung von Krankenhausleistungen, zur Finanzierung der Krankenhausinvestitionen, zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung - Konturen des zukünftigen Vergütungssystems für psychiatrische Einrichtungen

A propos de l'auteur

Jürgen Klauber ist seit 1990 im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und dort seit 2002 einer von zwei Geschäftsführern.

Jürgen Wasem, gebroen 1959, studierte Volkswirtschaftslehre mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der Universität zu Köln, der Pennsylvania State University und University of Sussex. Seit 2003 ist er Inhaber des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungs-Lehrstuhls für Medizinmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit Sitz in Essen. Der Lehrstuhlinhaber ist ebenfalls Mitglied der medizinischen Fakultät. Jürgen Wasem hat zahlreiche Mitgliedschaften in Organisationen im Gesundheitswesen und diverse Publikationen insbesondere über die Gesundheitsökonomie und -politik. Er ist zudem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt und Gesellschafter des Essener Forschungsinstituts für Medizinmanagement (EsFoMed).

Résumé

Aktuell, fundiert, umfassend: das Standardwerk für den Krankenhausbereich

Im Gesundheitswesen hat Wettbewerb nicht nur zum Ziel, Leistungen möglichst kostengünstig zu erbringen. Er ist auch notwendig, um innovative Versorgungsformen zu entwickeln und vor allem die Prozess- und Ergebnisqualität zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Externe Qualitätsvergleiche zur Herstellung von Transparenz werden zunehmend wichtiger. Patienten, einweisende Ärzte und nicht zuletzt die Krankenhäuser selbst können diese Vergleiche für ihre Entscheidungen nutzen.
Der Krankenhaus-Report 2011 beleuchtet eingehend den Stellenwert der Qualität in der stationären Versorgung: Er gibt den aktuellen Stand der Qualitätssicherung wieder, analysiert gegenwärtige und künftige Entwicklungen und befasst sich mit der Bedeutung der Qualität als Wettbewerbsparameter der Krankenhäuser. Qualitätsaspekte werden fortan eine noch größere Rolle spielen: im Rahmen von Pay-for-Performance-Ansätzen, durch die Berücksichtigung in Versorgungsverträgen oder bei der Krankenhausplanung.
Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker und -ökonomen erhalten mit diesem Werk eine solide Diskussions- und Handlungsgrundlage.

Détails du produit

Auteurs Jürgen Klauber
Collaboration Jörg Friedrich (Editeur), Max Geraedts (Editeur), Jürgen Klauber (Editeur), Jürgen Wasem (Editeur)
Edition Schattauer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.12.2010
 
EAN 9783794528028
ISBN 978-3-7945-2802-8
Pages 512
Dimensions 164 mm x 239 mm x 29 mm
Poids 1032 g
Illustrations 80 Abb., 56 Tab.
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.