En savoir plus
Wie hoch schätzen Betriebe das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Ausbildung ein? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) befragte rund 3.000 Ausbildungsbetriebe zu den Kosten und den Nutzen, zur Übernahme von Auszubildenden und zu den Ausbildungsmotiven.
Der Band stellt die Ergebnisse der Befragung differenziert nach alten und neuen Bundesländern, Ausbildungsbereichen und Ausbildungsjahren sowie Betriebsgrößenklassen und Berufen vor. Es wird analysiert, welche Faktoren die Ausbildungskosten und die Ausbildungsentscheidung der Betriebe beeinflussen.
Das BIBB beobachtet und analysiert seit vielen Jahren die Ausbildungsentscheidung von Betrieben unter ökonomischen Gesichtspunkten.
Table des matières
1 Einleitung
1.1 Die Bedeutung der dualen Ausbildung in Deutschland
1.2 Ziele der Untersuchung
1.3 Ökonomische Theorie und Empire der betrieblichen Ausbildung
1.4 Aufbau des Berichts
2 Datenerhebung
2.1 Erhebungsinstrument
2.2 Durchführung der Erhebung
3 Konzepte von Kosten und Nutzen
3.1 Bruttokosten
3.2 Ausbildungserträge
3.3 Nettokosten
3.4 Eingesparte Personalgewinnungskosten
3.5 Weitere Nutzendimensionen der Ausbildung
4 Ergebnisse der Kosten- und Nutzen-Erhebung
4.1 Überblick über die Zusammensetzung der befragten Betriebe nach verschiedenen Merkmalen
4.2 Analyse von Kosten und Erträgen der Ausbildung
4.3 Zeitstruktur der Ausbildung
4.4 Hochrechnungen der Kosten für Gesamtdeutschland und nach Bundesländern
4.5 Ausbildungsabbruch, Prüfungserfolg und Übernahme von Ausgebildeten 99
4.5.1 Ausbildungsabbruch
4.6 Kosten für die Personalgewinnung externer Fachkräfte - Einsparpotenzial durch eigene Ausbildung
4.7 Weitere Nutzenkomponenten
4.8 Der Nutzen der Ausbildung aus Sicht der Betriebe
5 Vergleich von Bruttokosten, Erträgen und Nettokosten mit der Kostenerhebung für das Referenzjahr 2000
5.1 Methodische Änderungen
5.2 Rahmenbedingungen 2000 und 2007
5.3 Vergleich der Ausbildungskosten und -erträge
5.4 Schlussfolgerung
6 Nicht ausbildende Betriebe: Wie gewinnen sie ihre Fachkräfte? Warum bilden sie nicht aus?
6.1 Strukturvergleich zwischen Ausbildungs- und Nichtausbildungsbetrieben
6.2 Warum bilden Betriebe nicht aus?
6.3 Gewinnung neuer Ausbildungsbetriebe: Was spricht für die Ausbildung?
6.4 Strategien zur Gewinnung von Fachkräften
6.5 Die Lage auf dem externen Arbeitsmarkt aus Sicht der Nichtausbildungsbetriebe
6.6 Zusammenfassung
7 Schlussfolgerungen
A propos de l'auteur
Günter Walden leitet die Abteilung Sozialwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen der Berufsbildung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB); Bonn