épuisé

Bevor ich schlafen kann - Roman

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Josefine Bartok, genannt Josi, ist Psychiaterin in Wien mit einem nüchternen Blick auf die menschliche Seele. Sie hat eine Krebsoperation hinter sich, und ihr Mann Tomas bekennt sich nach zwanzig Jahren Ehe zu seiner Homosexualität. Das Unglück muss man ernst nehmen, findet Josi, so ernst wie Don Quixote die Windmühlen. Tatsächlich hat Josi mit diesem Helden viel gemeinsam. Sie erfindet sich nach der Trennung neu, beschließt, nur mehr Anzüge zu tragen, verliebt sich in Griechenland in Max und schließt Freundschaft mit Paula, einem zwölfjährigen Mädchen. Ein Roman über eine ungewöhnliche Frau, die nach und nach beginnt, neue Formen des Glücks für sich zu entdecken.

A propos de l'auteur

Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrem Ehemann Michael Köhlmeier und ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie u.a. mit dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur (1997) ausgezeichnet.

Résumé

Josefine Bartok, genannt Josi, ist Psychiaterin in Wien mit einem nüchternen Blick auf die menschliche Seele. Sie hat eine Krebsoperation hinter sich, und ihr Mann Tomas bekennt sich nach zwanzig Jahren Ehe zu seiner Homosexualität. Das Unglück muss man ernst nehmen, findet Josi, so ernst wie Don Quijote die Windmühlen. Tatsächlich hat Josi mit diesem Helden viel gemeinsam. Sie erfindet sich nach der Trennung neu, beschließt, nur mehr Anzüge zu tragen, verliebt sich in Griechenland in Max und schließt Freundschaft mit Paula, einem zwölfjährigen Mädchen. Ein Roman über eine ungewöhnliche Frau, die nach und nach beginnt, neue Formen des Glücks für sich zu entdecken.

Texte suppl.

"Endlich ein neuer Roman von Monika Helfer!" Konrad Holzer, Buchkultur, 1.10.2010

"Ein großartiger Mutter-Tochter-Dialog, den wir Ihnen von ganzem Herzen empfehlen." Brigitte, 22/2010

"Monika Helfer gelingt ein ebenso berührender wie verstörender Roman über eine ungewöhnliche Frau in der Lebensmitte, die dem Glück eine Chance geben will." Christa Gürtler, Die Furche, 04.11.2010

"Ironie ist nicht nur eine Stärke der Erzählerin, ironische Distanz gehört auch zum Persönlichkeitsbild von Josi, und man gewinnt den Eindruck, dass diese Eigenschaft die Krisenbewältigung ein wenig erleichtert." Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten, 4.10.2010

"Ein Liebessehnsuchtsbuch, eine unvergleichlich schön beschriebene Mischung aus Schmerz und Aggression, Träumerei und Einsiedelei, Zukunftshoffnung und kleinen Stützritualen." Julia Kospach, Format
"Wer kann schon so lakonisch und präzise wie Monika Helfer von verqueren Beziehungen in unserer Gesellschaft erzählen? Zehn Jahre haben wir auf ihren neuen Roman gewartet, es hat sich gelohnt." Christa Gürtler, Literatur und Kritik, November 2010

"Ein ungewöhnlicher, ein starker Roman von Monika Helfer, denn er zeigt ohne Sentimentalität oder auch Mitleidsbekundungen, wie ein Mensch sich von ganz unten wieder nach oben bringen kann." Ulrike Niederhofer, Südkurier, 25.02.2012

Commentaire

"Endlich ein neuer Roman von Monika Helfer!" Konrad Holzer, Buchkultur, 1.10.2010

"Ein großartiger Mutter-Tochter-Dialog, den wir Ihnen von ganzem Herzen empfehlen." Brigitte, 22/2010

"Monika Helfer gelingt ein ebenso berührender wie verstörender Roman über eine ungewöhnliche Frau in der Lebensmitte, die dem Glück eine Chance geben will." Christa Gürtler, Die Furche, 04.11.2010

"Ironie ist nicht nur eine Stärke der Erzählerin, ironische Distanz gehört auch zum Persönlichkeitsbild von Josi, und man gewinnt den Eindruck, dass diese Eigenschaft die Krisenbewältigung ein wenig erleichtert." Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten, 4.10.2010

"Ein Liebessehnsuchtsbuch, eine unvergleichlich schön beschriebene Mischung aus Schmerz und Aggression, Träumerei und Einsiedelei, Zukunftshoffnung und kleinen Stützritualen." Julia Kospach, Format
"Wer kann schon so lakonisch und präzise wie Monika Helfer von verqueren Beziehungen in unserer Gesellschaft erzählen? Zehn Jahre haben wir auf ihren neuen Roman gewartet, es hat sich gelohnt." Christa Gürtler, Literatur und Kritik, November 2010

"Ein ungewöhnlicher, ein starker Roman von Monika Helfer, denn er zeigt ohne Sentimentalität oder auch Mitleidsbekundungen, wie ein Mensch sich von ganz unten wieder nach oben bringen kann." Ulrike Niederhofer, Südkurier, 25.02.2012

Détails du produit

Auteurs Monika Helfer
Edition Paul Zsolnay Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 23.07.2010
 
EAN 9783552061422
ISBN 978-3-552-06142-2
Pages 222
Poids 350 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Frau, Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Glück, Wien, Homosexualität, Österreich, Griechenland, Trennung, Deutschsprachige Literatur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.