Fr. 65.00

Integrative Suchttherapie - Theorie, Methoden, Praxis, Forschung

Allemand · Livre de poche

En réédition, pas disponible actuellement

Description

En savoir plus

Table des matières

Kontext und Rahmenbedingungen der Suchtherapie: Perspektiven aus integrativer Sicht. - Integrative Konzepte für die Diagnose und Therapie Suchtkranker. - Praxeologische Perspektiven und Praxisbeispiele Integrativer Suchttherapie

A propos de l'auteur

Dr. mult. Hilarion G. Petzold ist Professor emeritus für Psychologie und klinische Bewegungstherapie an der Freien Universität Amsterdam, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut St. Denis, Paris, Visiting Professor für Psychotraumatologie und Supervision an der Donau-Universität Krems sowie ist Leiter der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (Fritz-Perls-Institut), Düsseldorf.

Résumé

Das Werk gibt einen breiten Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden sowie Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die AutorInnen vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie - einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Die dritte Auflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

Préface

Differentielle und integrative Modelle, Konzepte und Methoden

Texte suppl.

"Der Anspruch des methodenübergreifenden Konzepts der Integrativen Therapie ist mit den Grundannahmen der Sozialen Arbeit ausgezeichnet kompatibel. Die therapeutische Fortsetzung einer ganzheitlich ansetzenden Beratungspraxis bei schwer problembelasteten Klientinnen und Klienten ist anschaulich dargestellt und gut nachzuvollziehen." Forum Sozial, 03/2008

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Je länger man sich mit dem Band befasst, desto mehr gewinnt er an Fahrt und entblättert dabei zahlreiche empirisch gehärtete Fakten. Ob allgemeines Verständnis von Sucht, Raves oder Sucht bei Therapeuten - die Breite der Suchtthemen wird nur noch durch die präzise Tiefe der Darstellung übertroffen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Commentaire

"Der Anspruch des methodenübergreifenden Konzepts der Integrativen Therapie ist mit den Grundannahmen der Sozialen Arbeit ausgezeichnet kompatibel. Die therapeutische Fortsetzung einer ganzheitlich ansetzenden Beratungspraxis bei schwer problembelasteten Klientinnen und Klienten ist anschaulich dargestellt und gut nachzuvollziehen." Forum Sozial, 03/2008

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Je länger man sich mit dem Band befasst, desto mehr gewinnt er an Fahrt und entblättert dabei zahlreiche empirisch gehärtete Fakten. Ob allgemeines Verständnis von Sucht, Raves oder Sucht bei Therapeuten - die Breite der Suchtthemen wird nur noch durch die präzise Tiefe der Darstellung übertroffen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.