épuisé

Schmerzpsychotherapie - Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Der Band liefert Psychologen und Ärzten das Grundlagen- und Praxiswissen der Schmerz-Psychotherapie und beinhaltet das Pflichtwissen zur Erlangung des Zertifikats "Psychologische Schmerztherapie". In Kurzeinführungen und Fallbeispielen werden die psychodynamischen und verhaltensmedizinischen Grundlagen, psychologische Verfahren der Schmerztherapie, Chronifizierung sowie Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik erläutert. Die 7. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und erweitert. Empfohlen von den medizinischen Fachgesellschaften DGSS und DGPSF.

Table des matières

Aus dem Inhalt: Schmerz als biopsychosoziales Phänomen.- Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte des chronischen Schmerzes.- Physiologie von Nozizeption und Schmerz.- Akuter Schmerz.- Biologische Modelle der Chronifizierung und Plastizität.- Bildgebung und Schmerz.- Psychologische Modelle der Chronifizierung und Risikofaktoren.- Psychodynamische Konzepte.- Psychopathologie und Schmerz.- Schmerz und Placebo.- Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schmerzes.- Schmerz bei Kindern.- Schmerz und Alter.- Schmerz und Geschlecht.- Schmerz bei Migranten aus der Türkei.- Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse.- Schmerzmessung.- Klassifikation chronischer Schmerzen.- Begutachtung von Schmerz.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Migräne.- Medikamenteninduzierter Kopfschmerz.- Gesichtsschmerz.- Rückenschmerzen.- Bauchschmerzen und gynäkologische Schmerzen.- Tumorschmerz.- Neuropathischer Schmerz.- Behandlung chronischer Schmerzsyndrome.- Entspannung, Imagination und Biofeedback.- Hypnose.- Kognitiv-behaviorale Therapie.- Psychodynamische Psychotherapie bei chronischen Schmerzen.- Medikamentöse Therapie.- Medikamentenmissbrauch.- Interaktionsverhalten des Patienten mit "chronisch unbehandelbarem Schmerz".- Die Praxis psychologischer Schmerztherapie : kritische Reflexion aus der Patientenperspektive

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig, Leitung Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Göttingen.

Dr. Dipl. Psych. Jule Frettlöh, Klinik für Schmerztherapie, Kliniken Bergmannsheil, Bochum, Aus-, Weiter- und Fortbildungskommission der DGSS, Akademie für Schmerzpsychotherapie der DGPSF (Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung).

Dr. Dipl. Psych. Regine Klinger, Psychologisches Institut, Universität Hamburg.

Commentaire

"... bietet eine sehr gute Übersicht und Nachschlagemöglichkeit für Studierende höherer Semester und praktizierede TherapeutInnen in dem Gebiet der Behandlung chronischer Schmerzen. ... Es handelt sich hier umfassendes und sehr lehrreiches Buch, welches als Standardwerk im Gebiet der Schmerztherapie gilt." (in: PsyStudents, psystudents.org, 31. Mai 2016)

"... 'Es ist nicht immer der Schmerz, der das Leben unerträglich macht, sondern häufig ist es umgekehrt, dass das Leben den Schmerz unerträglich macht.' Je nachdem ist eine völlig andere Herangehensweise erforderlich. Welche das im Einzelfall sein kann, beschreiben die Autoren seriös, plastisch und mit vielen Fallbeispielen. Sie tun dies dankenswerterweise jenseits von eindimensionaler somatischer Vorgehensweise oder 'vorschneller Psychopathologisierung', sondern mit Blick für das ganzheitliche Phänomen Schmerz. ... Eines der seltenen Bücher, die das Denken verändern ..."

Détails du produit

Collaboration Frettlö (Editeur), Jul Frettlöh (Editeur), Jule Frettlöh (Editeur), Regine Klinger (Editeur), Regine Klinger u a (Editeur), Kröner-Herwi (Editeur), Birgit Kröner-Herwig (Editeur), Paul Nilges (Editeur), Klinger u a (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 27.11.2010
 
EAN 9783642127823
ISBN 978-3-642-12782-3
Pages 723
Poids 1396 g
Illustrations 57 Tabellen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Backen (Backbücher)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.