épuisé

Das Recht auf Faulheit - Widerlegung des Rechts auf Arbeit von 1848. Mit einem Vorwort von Michael Wilk

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

In seiner erstmals 1883 erschienenen Polemik kritisiert Paul Lafargue die Vorstellung von Arbeit als Selbstzweck. Angesichts der zunehmenden Zwangsverpflichtung von Arbeitslosen zu vorgeblich 'gemeinnütziger Arbeit', sinkender Reallöhne und immer schlechter werdenden Arbeitsbedingungen kommt seiner Vision von 'Muße und Freiheit' große Aktualität zu. Wer nicht länger einsieht, für die Profite der Konzerne den Buckel krumm zu machen, findet im 'Recht auf Faulheit' Ansätze, den tradierten Denkmuster zu entkommen. Obschon bereits im 19. Jahrhundert geschrieben, hat der Text auch in der aktuellen Diskussion um die Arbeit und ihre Bedingungen noch immer eine grundlegende Bedeutung.

A propos de l'auteur

Paul Lafargue, geb. 1842 in Santiago de Cuba, emigrierte 1851 mit seiner Familie nach Frankreich, wo er von Karl Marx, dessen Tochter Laura er später heiratete, seine politische Schulung erhielt. Nach dem Fall der Pariser Kommune ging die Familie bis 1882 ins Exil nach Spanien und England. Im selben Jahr gründete er die erste marxistische Partei Frankreichs. 1911 beging er gemeinsam mit seiner Ehefrau Selbstmord.

Détails du produit

Auteurs Paul Lafargue
Collaboration Grünekle (Editeur), Gerald Grüneklee (Editeur), Wil (Editeur), Michael Wilk (Editeur)
Edition Alibri
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2012
 
EAN 9783865699077
ISBN 978-3-86569-907-7
Pages 100
Poids 110 g
Illustrations m. Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Idéalisme allemand, 19e siècle
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.