Fr. 22.50

Zwischen Bergstadt und Kaderschmiede - Untersuchung zum Werdegang und der Bedeutung der Pfalz Goslar unter Heinrich III.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Heinrich III. , Sprache: Deutsch, Abstract: "Goslar macht er erst recht zur Stadt,das keißerhaus da gebauet hadt.Siebenzehn jhar hersch wolgemut,starb zu Burdtfeldt, zu Spier er ruht."In diesem Huldigungspoem des 16.Jahrhunderts stilisiert der Historiograph Hans Geismarden zweiten salischen Herrscher, Heinrich III. (1017-1056), zum Begründer der Pfalz Goslar.In der Forschung wurde lange Zeit angenommen, dass Goslar unter Heinrich III. begründetund als ein Symbol seiner Herrschaft verstanden wurde. Jedoch hat sich die Ansichtbezüglich der Gründung aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse - vor allem seit Beginndes 20. Jahrhunderts - grundlegend geändert. Der Werdegang Goslars muss heute in einemanderen Licht betrachtet werden. Das Spektrum dieser Betrachtung reicht von dertopografischen Lage, der wirtschaftlichen Bedeutung im frühen 10. Jahrhundert, denarchitektonischen Besonderheiten bis hin zu den Herrscheraufenthalten und der darausabzuleitenden Stellung der Pfalz als wichtigstem Itinerarort des Hochmittelalters.1913 finanzierte die Provinz Hannover Ausgrabungen, die durch den Ausbruch des ErstenWeltkrieges alsbald beendet werden mussten. Erst in den frühen Zwanziger Jahren konntedie wissenschaftliche Arbeit fortgesetzt werden. Zu dieser Zeit begann Uvo Hoelscher miteiner vorwiegend bautechnischen Analyse der Goslarer Pfalz. Auf Basis der spärlichenZeugnisse bemerkte er jedoch, dass bereits Heinrich I. im Jahr 922 - also mehr als einJahrhundert vor dem Salier Heinrich III. - als Bauherr des "vicus Goslarie" erwähnt wird.Daraufhin brach die Debatte um Heinrich III. als Gründungsvater erneut aus. TorstenMemmert argumentiert in diesem Zusammenhang ganz pragmatisch, wenn er dieLebensdaten Heinrichs mit den bevorzugten Itinerarorten dessen Vaters, König Konrad II.(1024-1039), abgleicht. Er vermutet den ersten Besuch Heinrichs III. im Januar des Jahres1025. Zu dieser Zeit galt der achtjährige Junge zwar schon als designierter NachfolgerKonrads, aber er besaß schwerlich den politischen Einfluss, der zur Gründung einer Pfalznötig war. Wenn also nicht Heinrich III. als Gründer der Pfalz in Frage kommt, wer dann?Die Diskussion um die Vorgeschichte der Goslarer Pfalz, die aus dieser Frage resultiert, stelltsich in mehreren Aspekten als ein schwieriges Unterfangen dar.

Détails du produit

Auteurs Daniel Meyer
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.02.2010
 
EAN 9783640537631
ISBN 978-3-640-53763-1
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V144752
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V144752
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Moyen Age

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.