Fr. 22.50

Engel in der Weihnachtsgeschichte - Hofstaat Gottes oder Propagandisten des Himmels?

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Grundkurs Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann die Weihnachtsgeschichte medientauglich in unsere heutige Zeit übertragen werden? Diese Frage stellt sich Jungpfarrer Marcus Mockler in seiner Predigt vom 19.Dezember 2007. Wäre es denkbar von einer "Risikoschwangerschaft durch Volkszählung" zu sprechen, sollte man die Thematik lieber als "Hotelmisere" abtun durch die ein Kind im Stall zur Welt kam oder kann man noch heute die Menschen mit den Worten fesseln, die der Verheißungsengel laut den Evangelien verkündete1? "Denn euch ist heute der Heiland geboren" (Lk 2,11) - diese Worte werden all jene kennen, die aus tief empfundenen Glauben oder aus Tradition am Heiligen Abend in den Gottesdienst gehen. Aber was wissen wir denn wirklich über diese Botschaft und ihre Bedeutung? Was wissen wir über den Absender dieser Nachricht und über den Boten selbst? Natürlich wird jedes Schulkind in etwa wissen, dass am Heiligen Abend ein Engel vom Himmel kam, irgendwo auf Hirten traf und eben diesen von einem Kind in einer Krippe berichtete, das den Frieden auf die Erde bringen wird. Doch leider vermag diese Botschaft heute kaum mehr zu beeindrucken.[...] Die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten würde den Rahmen dieses Essays sprengen, weshalb im Augenmerk der folgenden Betrachtungen die Rolle der Engel in der lukanischen Weihnachtsgeschichte stehen soll. "Sie sitzen auf Highway-Schildern, Reklametafeln und Wolkenkratzern. Sie beobachten das Treiben der Menschen, leiten und beschützen sie. Nur sehen kann man sie nicht, diejenigen, die uns täglich umgeben - Engel."2 Gerson Wehrheim zitiert mit diesen Worten den Kinotrailer zum Film "Stadt der Engel". Seine Absicht lag darin zu zeigen, dass Engel aus dem religiösen Kontext herausgelöst sind. Sie haben die Rolle von omnipräsenten Wesen eingenommen, die zu kommerziellen Zwecken benutzt werden und aus unserer heutigen Kultur nicht mehr wegzudenken sind. "Hövelmann neuer Schirmherr der Schutzengel" - so überschrieb eine Lokalzeitung das Konzept mit dem Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Holger Hövelmann die Arbeit des ADAC zu unterstützen plant.3 Ob als vorweihnachtliche Dekoration oder zur Beschreibung politischer Konzepte - Engel sind überall zu finden.

Détails du produit

Auteurs Daniel Meyer
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.02.2010
 
EAN 9783640540198
ISBN 978-3-640-54019-8
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V144749
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V144749
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religion: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.