Fr. 25.50

Ein Gemisch aus Märchen, Politik und Christentum - Betrachtungen der skoptischen Eschatologie unter besonderer Berücksichtigung der volksmythischen Rolle des Zaren

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Themen kontextueller Religionsphänomenologie, Sprache: Deutsch, Abstract: "Auf diesem fürchterlichen Drachen muß ich sitzen für meine Geilheit und Lüsternheit nach
schamlosen Genüssen, und er martert mich mit unaussprechlicher Marter, er brennt mit
höllischem Feuer meine geheimen Glieder und mein ganzes Eingeweide zur Strafe für meine
bösen und vielen verruchten Taten."
Es war einmal vor langer Zeit, da kamen zwei Mönche in ein kleines Dorf. Die Bewohner dieses
Dorfes lebten fromm und ließen sich nur selten etwas zu Schulden kommen. Ihr Dasein, obwohl
hart und beschwerlich, war einfach und demütig - demütig vor der Herrlichkeit und der
allgegenwärtigen Liebe Gottes. Doch wie überall in der Welt trafen die beiden Mönche auch hier
die Sünde an. Ein Weib, das Unzucht mit Blutsverwandten getrieben und sich den schamlosesten
leiblichen Vergnügungen hingegeben hatte, konnte mit ihrer Last nicht mehr leben und vertraute
sich deshalb einem der Mönche an. Doch ihre Vergehen waren so groß, dass sie ihre schlimmsten
Taten verschwieg. Der Mönch, unwissend über den Betrug des Weibes, sprach sie nach altem
Ritus ihrer Sünden frei und legte ihr die Buße auf. Doch kaum hatten die beiden Geistlichen das
Dorf verlassen, beschlich sie ein ungutes Gefühl. "Wahrlich, Bruder, sie hat eine Sünde
verschwiegen, laß uns zurückpilgern, Bruder, und sie zur Reue bekehren." Doch als sie in das
Dorf zurückgekehrt waren, fanden sie das Weib tot. Das Wehklagen der Mönche war so groß,
dass sie drei Tage großen Kummer hatten und zu Gott beteten, er möge der Seele dieser armen
Frau seine unendliche Güte zuteil werden lassen. Wie in einem Traum erschien den Mönchen die
tote Frau. Ein schreckliches Bild bot sich den beiden dar - das Weib litt Qualen. Sie war umringt
von Riesenschlangen, Fledermäusen, saß auf einem Drachen und ihr Leib war übersät mit
Wunden. Auf das Drängen der Mönche berichtete sie von ihrem Schicksal. Dieses hatte sie
verdient, weil sie die größte Sünde aus Scham verschwiegen hatte.
Diese und ähnliche Erzählungen bilden den Grundtenor der russischen Folklore. Oftmals geht es
darum, dass ein Mensch - der den Geboten Gottes zuwider gehandelt hat - nach seinem Tode mit
den größten Qualen bestraft wird. Der Auszug aus "Die Höllenqualen der Sünderin" ist daher bei
weitem kein Einzelfall. Er steht Patron für eine ganze Reihe von Erzählungen [..]

Détails du produit

Auteurs Daniel Meyer
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.02.2010
 
EAN 9783640537686
ISBN 978-3-640-53768-6
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Poids 56 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V144756
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V144756
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Autres religions

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.