Fr. 53.50

Das Berufsbildungssytem in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Im Februar 1998 hat die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens das Förderprogramm "Bekämpfung der - gendarbeitslosigkeit" eingerichtet. Das Kuratorium beschloss, hierfür 30 Mio. DM (15,3 Mio. EUR) zur Verfügung zu stellen. Trotz der beachtlichen Höhe des Betrages war den Kuratoren bewusst, dass die bereitgestellten Mittel angesichts der Größe des Problems der Jugendarbei- losigkeit begrenzt waren. Daher konzentrierte sich die Stiftung bei der Auswahl von Projekten regional auf die Stadt Essen und das Ruhrgebiet. Das Ziel war und ist es, gute Ideen rasch aufzugreifen und ihre Realisierung unbürokratisch zu ermöglichen; dort Unterstützung zu gewähren, wo ein Vorhaben den Jugend- chen konkrete Hilfe verspricht; beispielhafte, nachahmenswerte Projekte zu fördern und neuen, noch nicht erprobten Ansätzen zur Bekämpfung der Juge- arbeitslosigkeit eine Chance einzuräumen. Einen besonderen Schwerpunkt b- den solche Vorhaben, die jungen Menschen helfen sollen, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu bewältigen. Die Stiftung hat daher nach zehnjähriger Laufzeit ihres Programms das - stitut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen gebeten, eine wissenschaftliche Tagung zu diesem Thema durchzuführen. Über das große Interesse habe ich mich sehr gefreut, belegt es doch die anhaltende Aktualität des Problems. Einzelne von der Stiftung geförderte Maßnahmen zur Prävention von Jugendarbeitslosigkeit wurden vorgestellt und in einen Zusammenhang mit den Entwicklungen im Berufsbildungssystem in Deutschland gestellt. Ich hoffe, dass die Publikationsbeiträge aus Wissenschaft, Politik und P- xis Impulse für weitere erfolgreiche Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit geben werden.

Table des matières

Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland.- Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland.- Berufsbildung in Deutschland: Krise, Kontinuität, neue Konzepte.- Berufsausbildung in Deutschland - Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche ohne Ausbildungsperspektive.- Schulische Berufsbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf.- Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung.- Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs?.- Fest gemauert in der Erden? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung und des Ausbildungsmarktes im Ruhrgebiet.- Das Förderprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung "Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit" - zwei "Beispiele guter Praxis".

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Gerhard Bosch ist Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen und Professor an der Gerhard Mercator Universität Duisburg.

Dr. Sirikit Krone ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.

Dirk Langer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.

Résumé

Die Zahl junger Menschen, die eine traditionelle Lehre beginnen, sinkt. Demgegenüber nimmt die Zahl derjenigen, die eine schulische Berufsausbildung wählen, zu - insbesondere wächst die Gruppe der Jugendlichen, die zunächst im Übergangssystem versorgt werden. Trotz einer positiven Tendenz auf dem Ausbildungsmarkt fehlt es weiterhin an Ausbildungsstellen, was den Zugang für Jugendliche ohne bzw. mit niedrigem Schulabschluss und sogenannte Alt-Bewerber extrem erschwert. Der Band beschäftigt sich mit zentralen Problemlagen, kontroversen Standpunkten sowie innovativen Konzepten in der aktuellen Debatte um die notwendigen Veränderungen des Berufsbildungssystems in Deutschland.

Préface

Krise. Kontinuität. Neue Konzepte.

Texte suppl.

"Breiter und tiefer zugleich kann das Thema [Berufsbildungssysteme in Deutschland] kaum behandelt werden." ZBV - Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 1-2012

Commentaire

"Breiter und tiefer zugleich kann das Thema [Berufsbildungssysteme in Deutschland] kaum behandelt werden." ZBV - Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 1-2012

Détails du produit

Collaboration Gerhard Bosch (Editeur), Siriki Krone (Editeur), Sirikit Krone (Editeur), Dirk Langer (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2010
 
EAN 9783531173221
ISBN 978-3-531-17322-1
Pages 264
Dimensions 146 mm x 16 mm x 212 mm
Poids 390 g
Illustrations 264 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Formation d'adultes

Pädagogik, Schule, Bildung, Berufsbildung, Education, Bildungssystem, LIFELONG LEARNING, Duales System, Berufsbildungssystem, FÖRDERPROGRAMM, Übergangssystem, Bildungsmarkt, Adult Education, Lifelong Learning/Adult Education, Institut für Arbeit und Qualifikation

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.