épuisé

Ernst Krenek - Briefwechsel mit der Universal Edition (1921-1941); . - Unter Mitarbeit von Rainer Nonnenmann

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Die zweibändige Edition enthält das ganze Korpus der erhaltenen Korrespondenz des österreichischen Komponisten Ernst Kreneks (1900-1991) mit seinem Wiener Verlag Universal Edition aus den ersten zwei Jahrzehnten seines Schaffens, beginnend noch vor seinem ersten öffentlichen Auftritt und endend mit dem dritten Jahr seines Exils in den USA. Die Briefe liefern unzählige Details zur Vita des Komponisten sowie zur Entstehung von mehr als 80 seiner Werke und bieten fundierte Einblicke in die Entwicklung seiner Persönlichkeit sowie in das Musik- und Kulturleben seiner Zeit. Damit stellt die Edition nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur Krenek-Forschung dar, sondern bildet darüber hinaus für Wissenschaftler, Journalisten und Musikmanager eine unverzichtbare Quelle zur Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Abkürzungen und Siglen
Abgekürzte Materialien in Archiven
Abgekürzte Literatur
Fotograf/in, Bildnachweis und Copyright
Einführung
Zur Edition
Vertrag vom 19.2.1921
Kreneks Briefe 1921
Kreneks Briefe 1922
Kreneks Briefe 1923
Prof. Dr. Albert Osterrieht an Dr. Rudolf Cahn-Speyer (14.4.1923)
Korrigierter Vertragsentwurf vom Frühjahr 1923
Zusätze im Vertrag vom 15.6.1923
Kreneks Briefe 1924
Schreiben der UE an Krenek (15.3.1924)
Schreiben der UE an Krenek (23.7.1924)
Anna Krenek Mahler an Emil Hertzka (Herbst 1924?)
Krenek an die Redaktion von Pult und Taktstock (4.10.1924)
Kreneks Briefe 1925
Übereinkommen zwischen Krenek und Levetzow (26.2.1925)
Bestellung von Musikalien bei Hofmeister für Krenek (10.4.1925)
Schreiben der UE an Krenek (20.10.1925)
Arnold Schönberg, Kreneks gehaltener Vortrag (1926?)
Arnold Schönberg, Krenek für leichte Musik. Zum Artikel Kreneks
im Jahrbuch: Musik in der Gegenwart (26.2.1926)
Kreneks Briefe 1926
Schreiben der UE an Krenek (5.1.1926)
Kommentar zu Jakob Torbés Studie über Kreneks Werke (2.6.1926)
Krenek, Artikel über seine Werke für Viktor Belaiev
Briefwechsel 1927
Verlagsnotiz über Jonny spielt auf (Ende März 1927?)
Pressenotiz der UE zu den Einaktern (Ende 1927?)
Krenek an Walther Brügmann (16.12.1927)
Brügmann an Krenek (Fragment, 13.1.1928)
Briefwechsel 1928
Briefwechsel 1929
Vereinbarung über die UA von Leben des Orest (4.5.1929)
Briefwechsel 1930
George Antheil an Krenek (10.6.1930)
Briefwechsel 1931
Besprechung mit Gustav Brecher über Kehraus um St. Stephan
(28.2.1931)
Liste über Auführungen von Jan./Febr. 1931
Gedächtnisprotokoll über Kreneks Unterredung mit Dr. Heinsheimer über Karl Kraus (31.3.1931)
Liste über Aufführungen von (Jan. ) März 1931
Briefwechsel 1932
Briefwechsel 1933
Unterredung mit Ernst Krenek am 28.3.1933
Briefwechsel 1934
Besprechung mit Krenek (4.1.1934)
Krenek an die ÖAZ (ca. 20.1.1934)
Briefwechsel 1935
Krenek an die AKM (1.7.1935)
Briefwechsel 1936
Ernst Krenek bearbeitet Monteverdi
(Februar 1936?)
Krenek an Willi Schuh (26.6.1936)
Krenek an Karl Schmid-Bloss (26.6.1936)
Briefwechsel 1937
Briefwechsel 1938
Briefwechsel 1939
Antrag der UE auf Erteilung einer Devisengenehmigung (9.12.1940)
Briefwechsel 1941
Bescheid der Devisenstelle (4.1.1941)
Ansuchen der UE an das Finanzamt Wien Hietzing (11.1.1941)
Ansuchen der UE an das Finanzamt Kassel Innenstadt (16.1.1941)
Verzeichnis der in den Briefen genannten Literatur
Personen-, Werk- und Ortsregister

A propos de l'auteur

Ernst Krenek (1900-1991) der in Wien geborene,außergewöhnlich produktive Komponist und Autor schuf neben einem umfangreichen literarischen Euvre, u. a. 1000 Aufsätze und über 30.000 Briefe, ein musikalisches Werk von über 240 Kompositionen aller musikalischer Gattungen, darunter Opern, Symphonien und Solostücke in Stilrichtungen von der Spätromantik bis zur Zwölftonmusik. Ein enormer Erfolg war die Jazzoper "Jonny spielt auf" (1926). Der dezidierte Antifaschist emigrierte 1938 in die USA und konnte sich auch nach dem Krieg nie zu einer endgültigen Rückkehr nach Europa entschließen. Privat pflegte Krenek regen Austausch mit den führenden Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit wie mit Rilke, Adorno, Thomas Mann, Schönberg und Strawinsky. Er starb, vielfach geehrt und ausgezeichnet, in Palm Springs

Détails du produit

Auteurs Ernst Krenek
Collaboration Claudia Maurer Zenck (Editeur), Claudia Maurer Zenck (Editeur)
Edition Böhlau
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 21.05.2010
 
EAN 9783412205706
ISBN 978-3-412-20570-6
Pages 997
Poids 1916 g
Illustrations 28 Illustration(en), schwarz-weiß
Catégories Sciences humaines, art, musique > Musique > Monographies

Briefwechsel (div.), Krenek, Ernst

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.