Fr. 71.00

Minderheitenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. - Erforderlichkeit einer Verfassungsänderung.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Ziel der Dissertation ist der Beweis, daß der Minderheitenschutz in der Bundesrepublik lückenhaft ist und einer Ergänzung bedarf. Es erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Thematik; die Autorin klärt den Begriff Minderheit und welche verschiedenen denkbaren Schutzmodelle besonders effektiv sind. In einem zweiten Schritt wird der Minderheitenschutz in der Bundesrepublik analysiert. Ergebnis ist, daß für die nicht ausdrücklich anerkannten Minderheiten die Zielvorgaben, die im ersten Teil herausgearbeitet wurden, nicht erfüllt sind. Der letzte Teil ist der Frage gewidmet, ob eine Verfassungsänderung geeignet wäre, diesem Defizit abzuhelfen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist der Vorschlag der Gemeinsamen Verfassungskommission, Art. 20 b.

Im Ergebnis zeigt sich, daß Art. 20 b zwar in mancher Hinsicht zu kritisieren ist, eine Verfassungsänderung bei entsprechender Ausgestaltung aber Vorteile hat, die auf keiner anderen Regelungsebene zu erreichen sind. Am Ende unterbreitet die Autorin einen konkreten Vorschlag, wie ein solcher Minderheitenschutzartikel aussehen könnte.

Table des matières

Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung - Gang der Darstellung - Terminologie - 1. Teil: Grundlegendes - Minderheiten und Minderheitenschutz: 1. Abschnitt: Der Minderheitenbegriff: Problemstellung - Der traditionelle völkerrechtliche Minderheitenbegriff - Fortentwicklung des Minderheitenbegriffes - Ergebnis - 2. Abschnitt: Minderheitenschutz: Ziele - Die Minderheitenproblematik - Mittel - Gestaltungsvorschlag für einen effektiven Minderheitenschutz - Ergebnis - 2. Teil: Analyse des in der Bundesrepublik geltenden Minderheitenschutzes: 1. Abschnitt: Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland: Von der deutschen Rechtsordnung ausdrücklich geschützte Minderheiten - Von der deutschen Rechtsordnung nicht ausdrücklich geschützte Minderheiten - Ergebnis - 2. Abschnitt: Rechtslage: Völkerrechtliche Minderheitenschutzbestimmungen - Schutzbestimmungen auf Bundesebene - Schutzbestimmungen auf Landesebene - Bewertung: Effektivität des bestehenden Schutzsystems? - Ergebnis - 3. Teil: Verfassungsänderung als Lösungsweg: 1. Abschnitt: Notwendigkeit einer Regelung auf Verfassungsebene: Bedenken - Vorteile - Ergebnis - 2. Abschnitt: Der Vorschlag der GVK: Art. 20 b: Wortlaut - Entstehungsgeschichte und Scheitern des Vorschlages - Regelungsgehalt - Ergebnis - 3. Abschnitt: Alternativvorschlag zu Art. 20 b: Inhaltliche Vorgaben - Wortlaut - Fazit - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Détails du produit

Auteurs Anja Siegert
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.05.2010
 
EAN 9783428094943
ISBN 978-3-428-09494-3
Pages 184
Dimensions 157 mm x 233 mm x 11 mm
Poids 290 g
Illustrations 184 S.
Thèmes Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR)
Schriften zum Öffentlichen Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Soziologie, Verfassungsrecht, Grundrecht, Deutschland, Unantastbarkeit, Ethnische Minderheit; Minderheitenrecht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.