Fr. 68.00

Text-Bilder und ihre Kontexte - Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das 15. Jahrhundert ist eine Epoche des medialen Umbruchs neue Techniken der Vervielfältigung von Text und Bild wie Kupferstich, Holzschnitt, Metallschnitt und Typendruck schaffen neue Möglichkeiten der Distribution und Kommunikation. Vorher unbekannte Werkformen erweitern das Überlieferungsspektrum der literarischen Kultur.
Im Zentrum der Untersuchung stehen Bilder, deren konstitutiver Bestandteil Texte sind und die zudem als Holz- oder Metallschnitt vervielfältigt wurden: als Einblattdruck unterschiedlichen Formats, verwendbar im Bereich praktizierter Frömmigkeit und Andacht oder zur Übermittlung von Informationen.
Diese Text-Bilder stellen eine neue Werkform von Literatur dar: Dem Mittelalter meist gut bekannte Bildthemen werden oft erstmalig mit lateinischen oder volkssprachigen Kleintexten kombiniert und publiziert. Die neuen Bilder werden nach ihrer spezifischen Medialität befragt sowie auf ihre materialen Eigenheiten hin überprüft, die oftmals auf den literaten Benutzer hinweisen. Dieser integriert die neuen Medien bisweilen ideenreich in einen bewährten Überlieferungsträger: die eigene Handschrift.
Um die Text-Bilder als Elemente einer literarischen Kultur sichtbar zu machen, müssen verschiedene Kontexte eröffnet und erläutert werden. Die Kleinformen der literarischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Überlieferung sind in einer kulturellen Landschaft zu verorten. Bild-, Text- und Buchgeschichten sind damit gleichermassen Thema der vorliegenden Untersuchung.

Table des matières

Einleitung
Frömmigkeit, Didaxe und pragmatische Schriftlichkeit: Die Themenfelder der Drucke
- Die Themen der Text-Bilder
- Aggregatformen und Dispositive
- Nicht-Themen : Was nicht thematisiert wird
- Die Sprachen der Drucke
- Abgrenzungen: vom typographischen Einblattdruck, vom Flugblatt und von der Graphik des 16. Jahrhunderts
Medialität Abbreviatur und Kommunikation
- Die Verankerung im kulturellen Kontext: Bezugssysteme
- Die Leistung als Kommunikationsmedium: Die Sprachfähigkeit der Bilder
Materialität Interpretierbarkeit eines Mediums
- Gebrauchs- und Überlieferungsformen
- Die Macht der Text-Bilder
- Gallus Kemli in Zürich Spuren apotropäischen Schrifttums in der Handschrift Zürich, ZB, Ms. C 101
Ergebnisse

A propos de l'auteur

Sabine GriesePrivatdozentin für Ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich.

Résumé

Das 15. Jahrhundert ist eine mediale Umbruchsituation – neue Vervielfältigungsmöglichkeiten für Text und Bild wie Kupferstich, Holzschnitt, Metallschnitt und Typendruck bieten neue Möglichkeiten der Distribution und Kommunikation. Neue Werkformen erweitern das Überlieferungsspektrum der literarischen Kultur.
Im Zentrum der Untersuchung stehen Bilder, deren konstitutiver Bestandteil Texte sind und die zudem in einer spezifischen vervielfältigten Form (im Holz- oder Metallschnitt) existieren: als Einblattdruck unterschiedlichen Formats, verwendbar im Bereich praktizierter Frömmigkeit und Andacht, zur Übermittlung von Informationen. Diese Text-Bilder stellen eine neue Werkform von Literatur dar: dem Mittelalter meist gut bekannte Bildthemen werden oft erstmalig mit lateinischen oder volkssprachigen Kleintexten kombiniert und publiziert. Die neuen Bilder werden nach ihrer spezifischen Medialität befragt sowie auf ihre materialen Eigenheiten hin überprüft, die oftmals den litteraten Benutzer erweisen. Dieser integriert die neuen Medien bisweilen ideenreich in den bewährten Überlieferungsträger Handschrift.
Um die Text-Bilder als Elemente einer literarischen Kultur sichtbar zu machen, müssen verschiedene Kontexte eröffnet und erläutert werden. Die Kleinformen der literarischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Überlieferung sind in einer kulturellen Landschaft zu verorten. Bild-, Text- und Buchgeschichten sind damit gleichermaßen Thema der vorliegenden Untersuchung.

Détails du produit

Auteurs Sabine Griese
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2011
 
EAN 9783034009362
ISBN 978-3-0-3400936-2
Pages 544
Poids 1178 g
Illustrations m. 10 Abb.
Thèmes Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Medien, Druck, Druckverfahren, Fünfzehntes Jahrhundert

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.