Fr. 17.90

Peer Gynt - Suiten Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55. op. 46 and 55. Klavier

Allemand · Agrafé

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

1888 stellte Grieg vier Stücke seiner Schauspielmusik zu Ibsens gleichnamigen Drama zu einer Orchestersuite (op. 46) zusammen. 1891 folgte die - ebenfalls aus vier Stücken bestehende - zweite Orchestersuite (op. 55). Beide Suiten etablierten sich rasch in den Konzertsälen und trugen wesentlich zu Griegs Weltruhm bei. Zeitgleich arrangierte der Komponist beide Orchestersuiten für Klavier (1888 bzw. 1893 publiziert). Dabei unterzog Grieg die einzelnen Stücke einem erneuten Bearbeitungsprozess. [So wurden z.B. einzelne Stücke wie die Morgenstimmung gekürzt, andere wiederum erweitert (Åses Tod).] Insgesamt nimmt Grieg die orchestral-dramatische Konzeption in der Klavierbearbeitung zugunsten eines intimeren Ausdrucks- und Wirkungsrahmens zurück.
Schwierigkeitsgrad: 3

Table des matières

Suite 1: Morgenstimmung - Ases Tod - Anitras Tanz - In der Halle des Bergkönigs - Suite 2: Der Brautraub (Ingrids Klage) - Arabischer Tanz - Peer Gynts Heimkehr - Solvejgs Lied

A propos de l'auteur

Edvard Hagerup Grieg wurde 1843 in Bergen geboren. Sein Vater war Kaufmann und englischer Konsul in Norwegen; die Mutter, Pianistin, war es, die in dem Sechsjährigen die Liebe zum Klavierspiel weckte. Daß die Musik zur Lebensaufgabe wurde, entschied sich 1858 nach einem Besuch des Geigers Ole Bull. Auf Bulls Anraten besucht Grieg das ehrwürdige Leipziger Konservatorium. In dieser Zeit wurde der Grundstein einer lebenslangen Begeisterung für Schumann und Wagner gelegt. Grieg starb 1907 in Troldhaugen bei Bergen.Edvard Hagerup Grieg wurde 1843 in Bergen geboren. Sein Vater war Kaufmann und englischer Konsul in Norwegen; die Mutter, Pianistin, war es, die in dem Sechsjährigen die Liebe zum Klavierspiel weckte. Daß die Musik zur Lebensaufgabe wurde, entschied sich 1858 nach einem Besuch des Geigers Ole Bull. Auf Bulls Anraten besucht Grieg das ehrwürdige Leipziger Konservatorium. In dieser Zeit wurde der Grundstein einer lebenslangen Begeisterung für Schumann und Wagner gelegt. Grieg starb 1907 in Troldhaugen bei Bergen.

Résumé

1888 stellte Grieg vier Stücke seiner Schauspielmusik zu Ibsens gleichnamigen Drama zu einer Orchestersuite (op. 46) zusammen. 1891 folgte die – ebenfalls aus vier Stücken bestehende – zweite Orchestersuite (op. 55). Beide Suiten etablierten sich rasch in den Konzertsälen und trugen wesentlich zu Griegs Weltruhm bei. Zeitgleich arrangierte der Komponist beide Orchestersuiten für Klavier (1888 bzw. 1893 publiziert). Dabei unterzog Grieg die einzelnen Stücke einem erneuten Bearbeitungsprozess. So wurden z.B. einzelne Stücke wie die Morgenstimmung gekürzt, andere wiederum erweitert (Åses Tod). Insgesamt nimmt Grieg die orchestral-dramatische Konzeption in der Klavierbearbeitung zugunsten eines intimeren Ausdrucks- und Wirkungsrahmens zurück.

Schwierigkeitsgrad: 3

Détails du produit

Collaboration Friederike Becker-Vinçon (Editeur)
Edition Schott Music
 
Langues Allemand
Format d'édition Agrafé
Sortie 01.01.2001
 
EAN 8418860096156
ISBN 978-3-7957-5472-3
Pages 48
Dimensions 230 mm x 303 mm x 4 mm
Poids 206 g
Illustrations Noten
Thèmes Schott Piano Classics
Schott Piano Classics
Catégories Livres de conseils > Hobby, bricolage > Chant et musique
Sciences humaines, art, musique > Musique > Partitions

Klavier

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.