Fr. 111.00

Gesundheit und Wirtschaftswachstum - Recht, Ökonomie und Ethik als Innovationsmotoren für die Medizin

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Schutz der Gesundheit verlangt medizinischen Fortschritt und die tatsächliche Verfügbarkeit von Spitzenmedizin. Allerdings werden damit zusammenhängende Ausgabensteigerungen angesichts der "Kostendämpfungsmaxime" oft als Fehlentwicklung wahrgenommen. Der Aufsatzband stellt diese Maxime interdisziplinär auf den Prüfstand. Autorinnen und Autoren aus Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, aus Medizinethik und medizinischer und juristischer Praxis erörtern, ob Sozialrecht und medizinische Ethik die Vermeidung von Innovationshemmnissen fordern. Volkswirtschaftlichen Wachstumseffekten eines innovationsfreundlichen Gesundheitssystems wird nachgegangen, ebenso der Zahlungsbereitschaft der Versichertengemeinschaft für Innovationen und dem Stellenwert des Gutes "Gesundheit" aus Sicht der Bevölkerung. Mit Blick auf die politische Durchsetzbarkeit wird diskutiert, ob eine Akzeptanz sichernde Implementation von Gesundheitsreformmaßnahmen gelingen kann.

Table des matières

Medizinisches Innovationspotenzial und Wirtschaftswachstum.- Zur Entwicklung eines kombinierten Magnetresonanz - Positronen-Emissions-Tomographie - Gerätes.- Innovationshemmnisse in der ärztlichen Praxis am Beispiel der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- Die Gesundheitswirtschaft - ein Wachstums- und Beschäftigungstreiber?.- Innovationshemmnisse aus rechtlicher Sicht.- Rationierungen im Leistungsrecht.- Innovationshemmnisse in der sozialgerichtlichen Praxis.- Die Programmierung ärztlichen Handelns - Evidenz, Richtlinien und Leitlinien als Rechtsproblem.- Determinanten einer proaktiven Innovationspolitik.- Medizinische Innovationen im Leistungsspektrum der Gesetzlichen Krankenversicherung.- Gesundheitsleistungen in Europa.- Möglichkeiten und Grenzen von Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen.- Knappe Ressourcen und das Ethos der Heilberufe.- Technologischer Wandel in der Medizin: Wie wird er durch die Bürgerinnen und Bürger bewertet?.- Die Konsumentensicht auf Gesundheit: Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie.- Wahrnehmung von Preisen und Kosten aus psychologischer Sicht.

Détails du produit

Collaboration Mattias G. Fischer (Editeur), G Fischer (Editeur), G Fischer (Editeur), Stepha Meyer (Editeur), Stephan Meyer (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 08.07.2010
 
EAN 9783642115844
ISBN 978-3-642-11584-4
Pages 200
Dimensions 159 mm x 14 mm x 235 mm
Poids 340 g
Illustrations XVI, 200 S. 24 Abb.
Thèmes Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs
Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général
Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.