épuisé

Lehrbuch Ethik - Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Der Autor führt problemorientiert in zentrale Leitbegriffe der Ethik ein und setzt sie zu normativen Dimensionen Sozialer Arbeit in Beziehung.

Table des matières

Aus dem Inhalt:

Zur Einführung

1.Ethisches Orientierungswissen
1.1Der Begriff der Ethik und der Umgang mit philosophischen Traditionen
1.2Die Bedeutung des Orientierungswissens für die Soziale Arbeit
1.3Begründen - problematisieren - lernen - orientieren
1.4Das Verhältnis von Theorie und Praxis

2.Menschenrechte - Grundlagen
2.1Menschenrechte - Konkretisierungen des Schutzes der menschlichen Würde
2.2Definitionen
2.2.1Relativismus der Menschenrechte?
2.3Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerrechte
2.4Das Verhältnis von Rechten und Pflichten
2.5Historische Dimensionen des Würdebegriffs
2.5.1Würde und Lebensqualität
2.6Freiheit, Gleichheit und Teilhabe

3.Menschenrechte - Vertiefung
3.1Historische Entwicklungslinien
3.2Exkurs: Grundrechte zwischen Gewährleistung und Beschränkung
3.3Soziale Arbeit zwischen Menschenrechten und sozialstaatlicher Aufgabe
3.3.1Akteur, Beobachter, kritischer Berichterstatter - Soziale Arbeit als menschenrechtsbezogene Profession

4.Gerechtigkeit, Recht und Gesetz - Grundlagen
4.1Definitionen
4.2Maßgebliche Unterscheidungen
4.3Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls
4.4Verteilung und Befähigung
4.5Gleichheit oder Gerechtigkeit?

5.Gerechtigkeit, Recht und Gesetz - Vertiefung
5.1Das liberal-ökonomische Menschenbild
5.1.1Homo oeconomicus und unternehmerisches Selbst
5.1.2Gegenseitigkeit und Vertrag
5.2Capability-Approach und Soziale Arbeit
5.3Recht und Moralität

6.Macht und Herrschaft
6.1Definitionen
6.2Systematische Dimensionen des Machtbegriffs
6.2.1Einschränkung der Macht durch moralische Kompetenz
6.2.2Einschränkung der Macht durch das Gesetz
6.2.3Herrschaft und Anerkennung
6.2.4Machtverzicht und Machtkonzentration aus Selbstinteresse
6.2.5Einschränkung der Macht durch unveräußerliche Rechte

7.Der Auftrag der Sozialen Arbeit - vom doppelten Mandat zum Tripelmandat
7.1Normative Rekonstruktion des Tripelmandats
7.2Professionswissen und Deuten
7.3Umgang mit Fremdheit und Grenzen des Verstehens
7.4Anerkennen und Wertschätzen

8.Institution und Individuum
8.1Definitionen
8.2Angewiesensein und Weltoffenheit
8.3Die Dynamik der Institutionen
8.4Freiheit und Zukunftsfähigkeit
8.5Zwischen Hilfe und Kontrolle
8.6Konsequenzen für die Soziale Arbeit

9.Verantwortung - Grundlagen
9.1Definitionen
9.2Das Verantwortungssubjekt...

A propos de l'auteur

Dr. theol. Wolfgang Maaser, geboren 1955, studierte Religionspädagogik in Düsseldorf sowie Theologie und Philosophie in Bochum und Bonn. Nach Promotion (1990) und Habilitation (1995) in Systematischer Theologie an Ruhr-Universität Bochum ist er seit 1995 Professor für Ethik der Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und war Fellow im Projekt Kulturen der Verantwortung (Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Wissenschaftszentrum NRW 2004 2007).

Détails du produit

Auteurs Maaser, Wolfgang Maaser
Edition Beltz Juventa
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.04.2010
 
EAN 9783779922070
ISBN 978-3-7799-2207-0
Pages 184
Poids 274 g
Illustrations m. Illustr.
Thèmes Studienmodule Soziale Arbeit
Studienmodule Soziale Arbeit
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.