En savoir plus
Mit diesem Buch und der CD-ROM stellen Sie aus über 2.000 deutschen und englischen Textbausteinen und 190 Tätigkeitsbeschreibungen schnell ein gut formuliertes und vor allem rechtssicheres Arbeitszeugnis zusammen.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Aktuell: AGG Arbeitszeugnisse diskriminierungsfrei gestalten
Neues Urteil: Wer unterschreibt das Zeugnis?
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UMS ARBEITSZEUGNIS- Welche gesetzlichen Regelungen müssen Sie beachten?
- Wann wird welches Zeugnis ausgestellt?
- Wie bewerten Sie richtig?
- Was darf in einem Zeugnis nicht erwähnt werden?
- Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis?
- Was müssen Sie wissen, wenn es zum Rechtsstreit kommt?
DIE ABLAUFCHECKLISTE: WER MUSS WAS WANN TUN?
1.1 Wer ist an der Erstellung des Arbeitszeugnisses beteiligt?
1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste
1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste
2 BEWERTUNGSBOGEN UND BEGLEITSCHREIBEN
2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen
2.2 Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthalten?
2.3 Checkliste: Inhalt des Arbeitszeugnisses
2.4 Arbeitsmittel: Bewertungsbogen
2.5 Arbeitsmittel: Begleitschreiben
3 TEXTBAUSTEINE (MÄNNLICH)
3.1 Einleitung
3.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen
3.3 Kriterium: Weiterbildung
3.4 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung
3.5 Kriterium: Denk und Urteilsvermögen
3.6 Kriterium: Leistungsbereitschaft3.7 Kriterium: Belastbarkeit
3.8 Kriterium: Arbeitsweise
3.9 Kriterium: Zuverlässigkeit
3.10 Kriterium: Arbeitsergebnis
3.11 Kriterium: Führungsfähigkeit
3.12 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung
3.13 Kriterium: Persönliche Führung
3.14 Beendigungsgrund
3.15 Kriterium: Schlussformulierung
4 TEXTBAUSTEINE (WEIBLICH)
4.1 Einleitung
4.2 Kriterium: Fachwissen
4.3 Kriterium: Weiterbildung
4.4 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung
4.5 Kriterium: Denk und Urteilsvermögen
4.6 Kriterium: Leistungsbereitschaft
4.7 Kriterium: Belastbarkeit
4.8 Kriterium: Arbeitsweise
4.9 Kriterium: Zuverlässigkeit
4.10 Kriterium: Arbeitsergebnis
4.11 Kriterium: Führungsfähigkeit
4.12 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung
4.13 Kriterium: Persönliche Führung
4.14 Beendigungsgrund
4.15 Kriterium: Schlussformulierung
A propos de l'auteur
Dr. Thorsten Knobbe ist als Coach und Karriereberater tätig und Spezialist für Arbeitszeugnisse.
Dr. Mario Leis ist Dozent an der Universität Bonn und Spezialist für Arbeitszeugnisse.
Dr. Karsten Umnuß ist Fachanwalt für Arbeitsrecht.