Fr. 57.50

Die Zukunft der Futures - Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die internationale Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass einige der Instrumente und Produkte, mit denen auf den Finanzmärkten jongliert wird, erheblichen gesellschaftlichen Schaden anrichten können. Besonders gilt dies für sogenannte Futures, Termingeschäfte, die in der Gegenwart mit etwas handeln, das erst in einer ungewissen Zukunft stattfinden wird.Elena Esposito richtet die Aufmerksamkeit auf den Faktor Zeit in der Ökonomie. Welche Rolle spielt Zeit für die Wirtschaft? Wie gehen Ökonomen mit Zeit um? Wie wird Zeit "in Rechnung gestellt"? Dieser Blick auf die Wirtschaft führt vor allem dort weiter, wo bisherige Erklärungsmodelle versagt haben.Neben den Voraussetzungen für die Krise und ihrer "Evolution" analysiert die Autorin auch die Regulierungsversuche der Politik. Sie zeigt daran auf, dass eine Orientierung gebende Steuerung der Finanzmärkte deutlich besser geeignet ist, Risiken zu begegnen, als reine Kontrollmaßnahmen - für die Finanzmärkte selbst, für die Gesellschaft als Ganzes wie für das Individuum.

A propos de l'auteur

Elena Esposito, Dr., studierte Philosophie bei Umberto Eco und Soziologie in Bologna. Promotion bei Niklas Luhmann in Bielefeld. Seit 2001 Professorin für Kommunikationssoziologie an der Facoltà di Scienze della Comunicazione e dell'Economia der Universität Modena-Reggio Emilia. Kongresse und Vorträge führen sie regelmäßig nach Deutschland.

Résumé

Die internationale Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass einige der Instrumente und Produkte, mit denen auf den Finanzmärkten jongliert wird, erheblichen gesellschaftlichen Schaden anrichten können. Besonders gilt dies für sogenannte Futures, Termingeschäfte, die in der Gegenwart mit etwas handeln, das erst in einer ungewissen Zukunft stattfinden wird.

Elena Esposito richtet die Aufmerksamkeit auf den Faktor Zeit in der Ökonomie. Welche Rolle spielt Zeit für die Wirtschaft? Wie gehen Ökonomen mit Zeit um? Wie wird Zeit „in Rechnung gestellt“? Dieser Blick auf die Wirtschaft führt vor allem dort weiter, wo bisherige Erklärungsmodelle versagt haben.
Neben den Voraussetzungen für die Krise und ihrer „Evolution“ analysiert die Autorin auch die Regulierungsversuche der Politik. Sie zeigt daran auf, dass eine Orientierung gebende Steuerung der Finanzmärkte deutlich besser geeignet ist, Risiken zu begegnen, als reine Kontrollmaßnahmen – für die Finanzmärkte selbst, für die Gesellschaft als Ganzes wie für das Individuum.

Détails du produit

Auteurs Elena Esposito
Collaboration Alessandra Corti (Traduction)
Edition Carl-Auer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.03.2010
 
EAN 9783896707253
ISBN 978-3-89670-725-3
Pages 296
Dimensions 135 mm x 215 mm x 22 mm
Poids 405 g
Thèmes FinanzManagement
FinanzManagement
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Gesellschaft (soziologisch), Investment-Geschäft, Finanzwirtschaft, Zukunft, Wirtschaftskrise, Geld, Verstehen, Termingeschäft, Zeit, Gesellschaft, Anlagen und Wertpapiere, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Finanzmärkte, Geldwirtschaft, Geldmarkt, Termingeschäfte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.