épuisé

Faust-Dichtungen - Frühere Fassung ("Urfaust"), Erster Theyl, Zweiter Theyl, Paralipomena in Auswahl

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem Faust und nannte "diese sehr ernsten Scherze" am Ende sein "Hauptgeschäft": Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke der Weltliteratur, gedeutet u.a. als Menschheitstragödie, als religiöses Mysterium, aber auch, besonders der Zweite Theyl, als geradezu prophetische Warnung vor den Gefahren moderner Wirtschaftsprozesse. Kaum zu glauben angesichts der Bedeutung des Werkes ist es, dass es gegenwärtig keine Ausgabe in originaler Textgestalt zu kaufen gibt. Die hier vorgelegte Textausgabe bietet die Frühere Fassung, den sog. Urfaust, den ersten und den zweiten Teil der Tragödie sowie eine Auswahl der wichtigsten Entwürfe, Pläne und Notizen, ergänzt um einen ausführlichen, mit zahlreiche Abbildungen versehenen Kommentar, der behutsam an den großartigen Text heranführt.

Table des matières

Faust. Eine Tragödie.

Zueignung.

Vorspiel auf dem Theater.

Prolog im Himmel.

Der Tragödie Erster Theil.

Walpurgisnachtstraum oder Oberons und Titanias goldne Hochzeit. Intermezzo.

Faust. Zweyter Theil.
Helena, klassisch-romantische Phantasmagorie. Zwischenspiel zu Faust.

Frühere Fassung ("Urfaust")

Paralipomena

Anhang

Zur Textgestalt

Kommentar, Wort- und Sacherläuterungen

Arbeitsphasen

Poetologisches Glossar

Literaturhinweise

Verzeichnis der Abbildungen

Nachwort

A propos de l'auteur

Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.

Ulrich Gaier wurde am 18. Juni 1935 in Stuttgart geboren. Schulbesuch in Göppingen, Studium der Germanistik, Anglistik, Romanistik in Tübingen und Paris; 1. und 2. Staatsexamen 1959 und 1962 in Tübingen; Promotion 1962 mit der Dissertation ' Der gesetzliche Kalkül. Hölderlins Dichtungslehre. 'Nach einem Lektorat für Deutsch am University College of Swansea in Wales (1960/ 61) und einer kurzen Assistententätigkeit am Leibniz-Kolleg der Universität Tübingen (1963) Übersiedlung nach USA; an der University of California (Davis) 1963-67 als Assistant Professor, dann als Associate Professor für Deutsche Literatur tätig. Habilitation in Tübingen 1966 mit einer Arbeit über Sebastian Brants 'Narrenschiff. 'Lehrstuhlvertretung in Tübingen 1967/ 68; seit 1968 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft in Konstanz.

Résumé

Goethe schrieb über 60 Jahre an seinem Faust und nannte 'diese sehr ernsten Scherze' am Ende sein 'Hauptgeschäft': Dabei entstand eines der großartigsten und gleichzeitig komplexesten Werke der Weltliteratur, gedeutet u.a. als Menschheitstragödie, als religiöses Mysterium, aber auch, besonders der Zweite Theyl, als geradezu prophetische Warnung vor den Gefahren moderner Wirtschaftsprozesse. Kaum zu glauben angesichts der Bedeutung des Werkes ist es, dass es gegenwärtig keine Ausgabe in originaler Textgestalt zu kaufen gibt. Die hier vorgelegte Textausgabe bietet die Frühere Fassung, den sog. Urfaust, den ersten und den zweiten Teil der Tragödie sowie eine Auswahl der wichtigsten Entwürfe, Pläne und Notizen, ergänzt um einen ausführlichen, mit zahlreiche Abbildungen versehenen Kommentar, der behutsam an den großartigen Text heranführt.

Détails du produit

Auteurs Johann Wolfgang von Goethe
Collaboration Ulric Gaier (Editeur), Ulrich Gaier (Editeur)
Edition Reclam, Ditzingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 07.06.2010
 
EAN 9783150106952
ISBN 978-3-15-010695-2
Pages 1096
Dimensions 133 mm x 41 mm x 195 mm
Poids 828 g
Illustrations 26 schw.-w. abb.
Thèmes Reclam Bibliothek
Reclam Bibliothek
Catégories Littérature > Poésie, théâtre > Théâtre

Theater, Drama, Sturm und Drang, erste Hälfte 19. Jahrhundert (1800 bis 1850 n. Chr.), zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.), Klassisches Drama

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.