épuisé

Die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) - Zwischen Pesonalbemessung, Qualitätssicherung und Budgetverhandlung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,3, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: BWL im Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Psychiatrie-Personalverordnung (Psych-PV) trat zum 1. Januar 1991 für alle psychiatrischen Kliniken und psychiatrischen Fachabteilungen in Deutschland in Kraft. Als Instrumentarium zur Personalbemessung ist sie bei den Budgetverhandlungen nach Bundespflegesatzverordnung (BPflV) und Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) in Anwendung zu bringen.Ihre Bedeutung für die Psychiatrie hat sie sich bewahrt, da die Psychiatrien von der Einführung des fallpauschalenbasierten G-DRG-Systems ausgenommen wurden. Die Psych-PV ordnet die Patienten insgesamt 18 so genannten Behandlungsbereichen zu (z.B. 'Abhängigkeitskranke -> Intensivbehandlung' oder 'Gerontopsychiatrie -> Tagesklinische Behandlung'). Die Zuordnung zu einer dieser Fallgruppen bestimmt minutengenau (!), in welchem Umfang die einzelnen Berufsgruppen des therapeutischen Teams (Ärzte, Psychologen, Pflege, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialdienst) welche (Gruppen- und Einzel-)Angebote für den Patienten vorhalten sollen.Die Psych-PV ist damit ein breit aufgestelltes Instrumentarium, welches neben der Personalbemessung auch sehr konkrete Beiträge zur Ausgestaltung des therapeutischen Angebots durch alle Berufsgruppen und zur Qualitätssicherung leistet. Diese Hausarbeit leistet einen kompakten Gesamtüberblick vom Werden der Psych-PV über ihre Funktionsweise bis hin zu ihrem Weiterbestehen im Kontext der G-DRG-Einführung. Ebenso thematisiert wird die Problematik der allgemeinen Psych-PV-Unterfinanzierung, die dazu führt, dass der nach Psych-PV ermittelte Personalbedarf vielfach nicht (mehr) realisiert werden kann. (Anmerkung aus 10/2009: Ein Thema, welches durch das 2009er Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) erneut aufgegriffen wurde und so derzeit wieder tagesaktuell ist.)

Détails du produit

Auteurs Thomas Fleischer
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.01.2010
 
EAN 9783640468119
ISBN 978-3-640-46811-9
Pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 51 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V137367
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V137367
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.