Fr. 53.50

Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik - Perspektiven für die Grundschulpädagogik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Weiterentwicklung der Grundschule wird unter kontroversen Aspekten diskutiert. Soll sich die Grundschule zur Sicherung von Bildungskontinuität stärker an den spielerisch erfahrungsorientierten Bildungs- und Lernkonzepten von Kindertagesstätten ausrichten, wie beispielsweise aktuell in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe beobachtbar ist? Oder wird sich die Grundschule wieder stärker an den Anforderungen der Sekundarschule orientieren und die Konzepte des domänenspezifischen, kumulativen Lernens zu ihrer Grundlage machen und die Kontinuität fachlicher Bildung in den Vordergrund stellen? Wie sehen das Bildungsprogramm der Grundschule und seine didaktische Umsetzung aus, wenn in ihren Klassenzimmern zunehmend Kinder mit unterschiedlichen Primärsprachen und verschiedenen ethnischen und religiösen Orientierungen gemeinsam lernen - und wenn sich der Altersunterschied in den Anfangsklassen durch Eingangsstufen erheblich erweitert? Auf diese und viele weitere Fragen werden aus der Perspektive der Grundschulforschung und der Pädagogik der Primarstufe aktuelle Antworten gegeben.

Table des matières

Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik.- Hauptvorträge.- Kindheit und Übergänge.- Heterogenität und Förderung.- Lernwege.- Lernbereich Sprache.- Lernbereich Mathematik.- Lernbereich Sachunterricht.- Lernbereich Kunst.- Lehrerbildung.- Symposien.- Nachwuchsworkshop.- Posterpräsentationen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold ist Leiter des Centrums für Bildungs- und Unterrichtsforschung (CeBU) und Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim.

Résumé

Die Weiterentwicklung der Grundschule wird unter kontroversen Aspekten diskutiert. Soll sich die Grundschule zur Sicherung von Bildungskontinuität stärker an den spielerisch erfahrungsorientierten Bildungs- und Lernkonzepten von Kindertagesstätten ausrichten, wie beispielsweise aktuell in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe beobachtbar ist? Oder wird sich die Grundschule wieder stärker an den Anforderungen der Sekundarschule orientieren und die Konzepte des domänenspezifischen, kumulativen Lernens zu ihrer Grundlage machen und die Kontinuität fachlicher Bildung in den Vordergrund stellen? Wie sehen das Bildungsprogramm der Grundschule und seine didaktische Umsetzung aus, wenn in ihren Klassenzimmern zunehmend Kinder mit unterschiedlichen Primärsprachen und verschiedenen ethnischen und religiösen Orientierungen gemeinsam lernen – und wenn sich der Altersunterschied in den Anfangsklassen durch Eingangsstufen erheblich erweitert? Auf diese und viele weitere Fragen werden aus der Perspektive der Grundschulforschung und der Pädagogik der Primarstufe aktuelle Antworten gegeben.

Détails du produit

Collaboration Karl-Heinz Arnold (Editeur), Katri Hauenschild (Editeur), Katrin Hauenschild (Editeur), Britta Schmidt (Editeur), Britta Schmidt u a (Editeur), Birgit Ziegenmeyer (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 21.07.2010
 
EAN 9783531172781
ISBN 978-3-531-17278-1
Pages 320
Poids 472 g
Illustrations 326 S. 30 Abb.
Thèmes Jahrbuch Grundschulforschung
Jahrbuch Grundschulforschung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Didaktik s.a. Einzelfach-Unterricht, Pädagogik, Primarschule s.a. Einzelfach, Schulpädagogik, Unterricht, Lernen, Übergänge, Grundschule, Grundschulpädagogik, Education, Kindertagesstätte, Lehrerbildung, Primarstufe, Heterogenität, Schulforschung, Grundschulforschung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.