épuisé

Grenzüberschreitende Kooperationen - Erfahrungen deutscher und polnischer mittelständischer Unternehmen und Banken

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Partner oder Konkurrenten? Fünf Jahre nach der Vollmitgliedschaft Polens in der Europäischen Union begegnen sich deutsche und polnische Unternehmen als Kooperationspartner und Konkurrenten auf den regionalen, nationalen und internationalen Märkten. In den letzten Jahren haben die international operierenden Großunternehmen die strukturschwachen Grenzregionen auf beiden Seiten der polnisch-deutschen Grenze bei der Suche nach attraktiven Standorten in Ballungsräumen oder in Clusterregionen (Krakow, Poznan oder Wroclaw) häufig 'übersprungen'. Welche Wege sollten gegangen werden, um die Chancen der wirtschaftlichen Kooperation zwischen polnischen und deutschen KMU im Grenzraum noch besser zu erschließen? Die Internationalisierung der KMU vollzieht sich in einem Spannungsfeld von Nähe und Distanz, von Vertrauen und dem schrittweisen Abbau von Misstrauen. Für den Erfolg grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen sind nicht nur geeignete Strategiekonzepte, Beratungen, Finanzierungs- und Fördermittel von Bedeutung. So wichtig diese Aspekte auch im Alltag der Geschäftsbeziehungen sein mögen, so liegt doch der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher unternehmerischer Zusammenarbeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Die KMU müssen beachten, dass die strategischen Entscheidungen zur Entwicklung des Unternehmens noch stärker mit den Möglichkeiten und Erfordernissen der Internationalisierung verknüpft werden sollten. Es geht also nicht nur um Fragen des Markteintritts, sondern vielmehr darum, wie die grenzüberschreitenden Aktivitäten für das Unternehmen als Ganzes nutzbar gemacht werden können. Dazu bedarf es einer intensiven Unterstützung in der Vorbereitungs- und Realisierungsphase, die auch und insbesondere Banken in Abhängigkeit von der Branche, der Produktspezifik, den gewählten Strategien, Investitionsformen und der Höhe des Eigenkapitals differenziert leisten können. In diesem Prozess profilieren sich Banken und Wirtschaftsfördereinrichtungen zu wichtigen Akteuren beim Aufbau grenzüberschreitender Firmenkundengeschäfte.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. sc. Harald Zschiedrich, Professor an der FHTW Berlin, Fachkoordinator für Internationales Management, Leitung eines mehrjährigen multilateralen Forschungsprojektes der Europäischen Kommission.

Détails du produit

Collaboration Uwe Christians (Editeur), Harald Zschiedrich (Editeur)
Edition Edition Rainer Hampp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.11.2009
 
EAN 9783866183742
ISBN 978-3-86618-374-2
Pages 253
Poids 330 g
Illustrations m. Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Deutschland, Polen, Management und Managementtechniken, Internationale Wirtschaft, Internationales Management, International (Wirtschaft), Deutschland / Wirtschaft, Technik, Verkehr, Gemeinschaftsunternehmen, Joint Venture, Kooperation / Unternehmen (unternehmensübergreifend), Polen / Wirtschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.